Informationen zum Toolkit
Das Toolkit richtet sich an Studierende und Angestellte der verschiedenen Schweizer Hochschulen und Universitäten, die sich als Projektverantwortliche oder Mentor*innen für den Hochschulzugang studentischer Geflüchteter einsetzen.
Inhalte & Benutzung
Die Unterlagen zu den verschiedenen Themen setzen sich jeweils aus theoretischen Teilen (Factsheets, Erklärvideos, etc.) und aus praktischen Aktivitäten (Übungen, Spiele, etc.) zusammen. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen und Aktivitäten können individuell zu Schulungen unterschiedlicher Länge und abgestimmt auf verschiedene Zielgruppen (Studentische Mentoren / Mentees) zusammengestellt werden.
Beispielhafte Schulungsabläufe
Beispielhafte Schulungsabläufe sollen euch dabei unterstützen, Schulungen für Mentor*innen und Mentees in euren Projekten vorzubereiten. Die entsprechenden Dokumente geben einen Überblick und verweisen auf die Aktivitäten, die ihr im Toolkit finden könnt.
Bei der Planung von Schulungen stehen wir ausserdem gerne beratend zur Verfügung: perspektiven-studium@vss-unes.ch
Ziele des Toolkits
Das Toolkit soll die Organisation und Durchführung der lokalen Projekte sowie interner Schulungen und Informationsveranstaltungen erleichtern. Auf diese Weise möchten wir die nachhaltige Informationssamlung– und vermittlung sicherstellen und die Vernetzung und den Austausch zwischen den Projekten verstärken.
Rechtzeitig um Rat fragen
Das Toolkit unterstütz euch dabei, ein Basiswissen zu den untenstehenden Themenbereichen zu erlangen und es an Mentor*innen und Mentees eures Projektes zu vermitteln. Weder wir von Perspektiven-Studium, noch ihr als Studierende oder unterstützende Personen von studierenden Geflüchteten sind jedoch Expert*innen in den Bereichen Asylrecht, Bildungswesen, Interkulturalität sowie weiteren Themen, mit denen ihr eventuell konfrontiert seid. Wendet euch bei Fragen, die euch überfordern, an betreffende Fachstellen. In den verschiedenen Themenbereichen sind jeweils entsprechende Kontakte aufgeführt.
Vertiefung in ein spezifisches Thema
Möchtet ihr in eurem Projekt ein Thema mit professioneller Begleitung vertiefen? In den verschiedenen Themenbereichen sind Kontakte zu themenspezifische Experten aufgeführt, die ihr für einen Input anfragen könnt.
Folgende Organisationen aus dem Migrationsbereich und Asylwesen bieten regelmässig Schulungen (gratis oder sehr günstig) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an:
- Die kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF bietet Kurse zu verschiedenen Themen im Bereich Asylwesen und Interkulturalität an.
- Das Bildungsteam der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH bietet zahlreiche Weiterbildungen und erlebnispädagogische Angebote für unterschiedliche Zielgruppen an.
Über aktuelle Schulungsangebote informieren wir auch in unserem Newsletter.
Vernetzung & Austausch
Möchtet ihr euch als lokales Projekt mit weiteren Hochschulprojekten vernetzen und austauschen? Gelegenheit dazu bieten die regelmässigen Austauschtreffen, die wir von Perspektiven-Studium organisieren. Für die direkte Kontaktaufnahme mit einem anderen Projekt findet ihr auf der Seite Hochschulprojekte Schweiz eine Übersicht aller Hochschulprojekt der Schweiz sowie die entsprechenden Kontakte.
Feedback
Die Sammlung der Informationen im Toolkit möchten wir stetig erweitern und verbessern. Inputs zu den Inhalten des Toolkits nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Schreibt uns an: perspektiven-studium@vss-unes.ch