Hochschulen
-
Best Practices von Schweizer Hochschulen für Schweizer Hochschulen
Die Community of Practice besteht aus Mitarbeitenden verschiedener Hochschulen und Förderprojekten für Geflüchtete sowie weiteren Fachpersonen aus den Bereichen Bildung, Integration und Beratung.
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Lösungsvorschläge, wie der Zugang zu Schweizer Hochschulen für Geflüchtete in der Praxis chancengerechter gestaltet werden könnte. Bisher sind zwei Factsheets entstanden:
Beratung
-
Q&A Diplomanerkennung und Hochschulzulassung
Ein Q&A für alle Fachpersonen die geflüchtete Menschen beraten und Fragen rund um die Anerkennung ausländischer Diplome, der Zulassung zum Studium und der Finanzierung eines Studiums haben.
Politik
-
Aktuelle parlamentarische Vorstösse Bundesebene
2021/2022
Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region / Lissabon-Konvention (mit Samira Marti)
Fragen von Samira Marti an den Bundesrat
Sprache und Zugang zu Sprachförderung (mit Sandra Locher Benguerel)
Chancen auf Bildung und Arbeit (mit Mustafa Atici)
-
Aktuelle parlamentarische Vorstösse kantonal
2021/2022
Kanton Basel-Landschaft (mit Miriam Locher)
Interpellation: Chancengerechter Hochschulzugang für Geflüchtete
Katon Basel-Stadt (mit Barbara Heer)
Anfrage: Chancengerechter Hochschulzugang für Geflüchtete
Kanton Luzern (mit Urban Sager)
Anfrage: Chancengerechter Zugang zur tertiären Bildung für Geflüchtete
Kanton Zürich (mit Jasmin Pokerschnig)
Parlamentarische Initiative: Änderungen im Bildungsgesetz, keine Wartefrist bei Stipendien für vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer
Anfrage: Equity beim Hochschulzugang
Grundlagen
-
Runder Tisch "Studieren nach der Flucht" Synthese und Erkenntnisse | 2022
Geflüchtete müssen zahlreiche Hürden überwinden, um in der Schweiz studieren zu können. Gemeinsam mit der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM) hat der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) am 24. Mai 2022 zum Runden Tisch «Studieren nach der Flucht» eingeladen. An diesem Anlass diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen, der Zivilgesellschaft, der Behörden und der Politik die Herausforderungen und skizzierten gemeinsam mögliche Lösungsansätze.
-
Evaluation Hochschulprojekte und Perspektiven – Studium | 2016-2022
August 2022
Anhand der folgenden Schwerpunkte blickt dieser Bericht auf die zweite Projektphase von 2019 bis 2022 von Perspektiven – Studium zurück, zieht Learnings daraus und wirft einen Blick in die Zukunft des Projekts und der Thematik.
- Hochschulprojekte & Capacity Building
- Advocacy & Lobbying
- Vernetzung & Sensibilisierung
April 2022
Zahlen & Fakten: Seit 2016 unterstützt und vernetzt das Projekt Perspektiven – Studium verschiedene Projekte für qualifizierte Geflüchtete an Schweizer Hochschulen. Gemeinsam mit neun Projekten haben wir zwischen HS 2019 und FS 2021 Daten zu den rund 200 Teilnehmenden erhoben.
Oktober 2019
In der Überzeugung, dass die Chancengerechtigkeit beim Zugang zur Hochschulbildung auch für Geflüchtete gegeben sein muss, lancierte der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) 2016 das Projekt Perspektiven – Studium. Der Bericht verschafft eine Übersicht über die Entwicklungen von 2016 bis 2019.
September 2019
Kurzbericht zur Befragung der Teilnehmenden der Hochschulprojekte HS18-FS19
Download Kurzbericht HS18-FS19
September 2018
Kurzbericht zur Befragung der Teilnehmenden der Hochschulprojekte HS18-FS19
Download Kurzbericht HS17-FS18
- Jahresberichte | 2016 - 2022
-
Forderungen Arbeitsgruppe "Integration durch Bildung" | 2021
März 2021
In der Schweiz wird meist über statt mit geflüchteten Menschen gesprochen. Um diese Dynamik zu verändern, kamen im Rahmen der AG „Integration durch Bildung“ im Oktober 2020 fast 50 Personen – studentische Geflüchtete und regulär Studierende – zusammen. Gemeinsam haben sie Forderungen erarbeitet, die die Hindernisse, denen geflüchtete Menschen in der Schweiz begegnen, aufzeigen und eine Veränderung der aktuellen Situation fordern.
Die Arbeitsgruppe „Integration durch Bildung“ wurde durch das Projekt Perspektiven – Studium lanciert. Die partizipativ erarbeiteten Forderungen bilden die Grundlage der weiteren politischen Arbeit von Perspektiven – Studium, die zusammen mit studentischen Geflüchteten und Studierenden Schweizer Hochschulen umgesetzt wird.
-
Die stipendienrechtliche Situation studentischer Geflüchteter in der Schweiz | 2019
September 2019
Dieser Bericht stellt eine Übersicht der aktuellen stipendienrechtlichen Situation für geflüchtete Studierende dar. Da über die quantitative Dimension nur Schätzungen anzustellen sind, soll hier die Rechtslage sowie der spezifische Kontext geflüchteter Studierender im Vordergrund stehen. Dazu werden zunächst die Grundlagen des Stipendiensystems umrissen, um in einem zweiten Schritt einige Elemente herauszustellen, welche Geflüchtete in besonderer Weise betreffen. In einem dritten Schritt wird die Brücke zur Sozialhilfe und zur Integrationsagenda geschlagen, um das Zusammenspiel der verschiedenen Rechtsbereiche zu beleuchten.
-
Positionspapier: Hochschulzugang für studentische Geflüchtete | 2017
Januar 2017
Junge Geflüchtete in der Schweiz brauchen Perspektiven. Ein abgebrochenes Studium an einer Schweizer Fachhochschule oder universitären Hochschule fortzusetzen, ist ein möglicher Weg dahin. In der Schweiz verhindern hohe strukturelle und administrative Hürden, dass Geflüchtete es an eine Hochschule schaffen. Das muss sich ändern. Im Rahmen des Projektes Perspektiven – Studium hat der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS ein Positionspapier zum Hochschulzugang studentischer Geflüchteter verfasst und stellt Forderungen Forderungen an Hochschulen, Bund, Kantone und Sozialdienste.
Weitere Infos und Medienmitteilungen zum Positionspapier finden sich auf der Seite des VSS-UNES: Hochschulzugang für Geflüchtete