Die grösste Ressource, die Geflüchtete besitzen, sind sie selbst und die Erfahrung, die sie mitbringen. Dieses Potenzial durch Bildung in der Schweiz zu erschliessen, ist deshalb eine sinnvolle und nachhaltige Investition in die Zukunft. Anlässlich der Flüchtlingstage fordert der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) deshalb “Bildung vor Arbeit” in der Integration.
Mittels Medienmitteilungen, Publikationen und öffentlichen Veranstaltungen sensibilisiert und informiert Perspektiven-Studium Fachpersonen des Bildungs- und Integrationsbereichs sowie der Schweizer Gesellschaft für das Potential von Geflüchteten und stellt entsprechende Forderungen.
Publikationen
-
Schlussbericht «Perspektiven – Studium» Projektphase 2016-2019 (Wirkungsanalyse)
Schlussbericht «Perspektiven – Studium» Projektphase 2016-2019 (Wirkungsanalyse)
«Perspektiven-Studium» Oktober 2019
In der Überzeugung, dass die Chancengerechtigkeit beim Zugang zur Hochschulbildung auch für Geflüchtete gegeben sein muss, lancierte der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) 2016 das Projekt Perspektiven-Studium. Dieser Schlussbericht verschafft eine Übersicht über die Entwicklungen der letzten drei Jahre.
-
Die stipendienrechtliche Situation studentischer Geflüchteter in der Schweiz - 2019
Die stipendienrechtliche Situation studentischer Geflüchteter in der Schweiz
«Perspektiven-Studium» September 2019
Dieser Bericht beabsichtigt, eine Übersicht der aktuellen stipendienrechtlichen Situation für geflüchtete Studierende aufzustellen. Da über die quantitative Dimension nur Schätzungen anzustellen sind, soll hier die Rechtslage sowie der spezifische Kontext geflüchteter Studierender im Vordergrund stehen. Dazu werden zunächst die Grundlagen des Stipendiensystems umrissen, um in einem zweiten Schritt einige Elemente herauszustellen, welche Geflüchtete in besonderer Weise betreffen. In einem dritten Schritt wird die Brücke zur Sozialhilfe und zur Integrationsagenda geschlagen, um das Zusammenspiel der verschiedenen Rechtsbereiche zu beleuchten.
-
Kurzbericht zur Befragung der Teilnehmenden HS18-FS19
Kurzbericht zur Befragung der Teilnehmenden HS18-FS19
«Perspektiven – Studium» September 2019
Download Kurzbericht HS18-FS19
-
Kurzbericht zur Befragung der Teilnehmenden HS17-FS18
Kurzbericht zur Befragung der Teilnehmenden HS17-FS18
«Perspektiven – Studium» September 2018
-
Jahresberichte
JAHRESBERICHTE VON PERSPEKTIVEN-STUDIUM
-
Positionspapier – Hochschulzugang für studentische Geflüchtete – Januar 2017
Positionspapier – Hochschulzugang für studentische Geflüchtete
Januar 2017
Junge Geflüchtete in der Schweiz brauchen Perspektiven. Ein abgebrochenes Studium an einer Schweizer Fachhochschule oder universitären Hochschule fortzusetzen, ist ein möglicher Weg dahin. In der Schweiz verhindern hohe strukturelle und administrative Hürden, dass Geflüchtete es an eine Hochschule schaffen. Das muss sich ändern. Im Rahmen des Projektes „Perspektiven – Studium“ hat der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS ein Positionspapier zum Hochschulzugang studentischer Geflüchteter verfasst und stellt Forderungen Forderungen an Hochschulen, Bund, Kantone und Sozialdienste.
Weitere Infos und Medienmitteilungen zum Positionspapier finden sich auf der Seite des VSS-UNES: Hochschulzugang für Geflüchtete
Medienmitteilungen
-
Aktuelle Berichte in den Medien 2020-2021
Alles was wir brauchen, haben wir schon. | Berner Studizytig | 18. Dezember 2020
Wir schreiben doch keinem geflüchteten Menschen eine Karriere vor!? Theoretisch nein. Faktisch aber erhalten Geflüchtete ab einem Alter von 25 Jahren vermehrt den Stempel «arbeitsfähig» statt «studiumsfähig», sagt Marina Bressan, Mitarbeiterin bei dem vom VSS-UNES ins Leben gerufene Projekt Perspektiven-Studium. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Hochschulzugang für Geflüchtete – Realität und Perspektiven | Radio Bern Vox Mundi | 26. November 2020
mit Hazal Yazgan, Biomedizin-Studentin an der Universität Zürich und Sabine Zurschmitten, Co-Projektleiterin von Perspektiven-Studium. Hören Sie hier in den spannenden Beitrag rein.
Für Geflüchtete ist der Weg zum Studium schwer. | SRF Kultur | 7. November 2020
«Şevîns Fall zeigt sehr gut, wie schwer es für hoch motivierte, gebildete, junge Geflüchtete ist, zu studieren,» sagt Marina Bressan. Im Projekt Perspektiven-Studium erarbeitet sie mit 38 Geflüchteten und 7 Mitarbeitenden aus Hochschulprojekten konkrete Forderungen an die Politik. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
- Medienspiegel «Perspektiven – Studium» 2016 - 2019
-
Tagung «Integration durch Bildung» Oktober 2018
«Integration durch Bildung» muss als möglicher Integrationsweg für Geflüchtete vermehrt Berücksichtigung finden». An der durch den Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS organisierten Tagung «Integration durch Bildung» in Bern haben sich rund 60 Teilnehmende mit der Schweizerischen Integrationspolitik und -praxis im Bildungsbereich auseinandergesetzt. Anhand der beiden thematischen Fokusse Berufs- und Hochschulbildung, diskutierten engagierte Studierende, Geflüchtete, Fachpersonen aus den Bereichen Berufsbildung und Integration, Hochschulverantwortliche, sowie staatliche und nicht-staatliche Akteure über die Chancen und Herausforderung für die Integration von Geflüchteten über den Bildungsweg.
MM zur Tagung „Integration durch Bildung“, 26. Oktober 2018
-
Lancierung Webseite «Perspektiven – Studium» – Februar 2018
Heute hat der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS www.perspektiven-studium.ch lanciert. Damit verbessert er aktiv den Zugang zu Informationen für studentische Geflüchtete. Um ihr Potenzial voll ausschöpfen und um autonome Entscheidungen treffen zu können, brauchen Geflüchtete Informationen. Die Webseite führt Geflüchtete Schritt für Schritt durch all die Fragen, die sich vor der Aufnahme eines Studiums stellen. Information allein reicht aber nicht aus! Deshalb tragen Botschafter*innen das Anliegen der Potenzialnutzung in die kommende Frühlingssession. Unsere Botschafter*innen und Unterstützer des Projekts aus dem Projektbeirat und der Politik äussern sich zum Hochschulzugang Geflüchteter. Weitere Infos und Medienmitteilungen zum Lancierung der Webseite finden sich auf der Seite des VSS-UNES: Hochschulzugang für Geflüchtete
- Medienmitteilung zum Flüchtlingstag – Juni 2017