In der Schweiz gibt es diverse Förderprojekte, die studieninteressierte Geflüchtete auf dem Weg in ein Studium an einer Schweizer Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule begleiten und unterstützen. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zu den einzelnen Förderprojekten.
Deutschschweiz
Universitäten
-
Universität Basel | Offener Hörsaal
Das Projekt richtet sich an Geflüchtete (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S) aus der Region Nordwestschweiz, die in ihrem Herkunftsland bereits studiert haben oder sich für ein Studium interessieren.
Angebot
- Besuch von 3 Veranstaltungen an der Universität Basel als Hörer*in
- Besuch eines Sprachkurses am Sprachenzentrum der Universität Basel
- Mentoring durch Studierende („Buddies“)
- Gemeinsame Events (Essen, Stammtische, Theater etc.)
- Teilnahme am Universitätssport
- Vergünstigung in der Mensa sowie den Cafeterien
- Übernahme der Reisekosten für Teilnehmende ohne finanzielle Mittel
- Teilnahmebestätigung und Teilnahmezertifikat
- Unterstützung bei den Abklärungen zum regulären Studium
- Übernahme der Semesterkosten in den ersten zwei Semestern des regulären Studiums für ehemalige Teilnehmende ohne finanzielle Mittel
Aufnahmekriterien
- Sprachniveau: Deutsch B1-B2, Englisch B2 (wird individuell abgeklärt, kein Diplom nötig)
- Zeit, um an den Veranstaltungen und dem Sprachkurs teilzunehmen
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: info@offener-hoersaal.ch
-
Universität Bern | Kompass UniBE – Hochschulvorbereitung für geflüchtete Studierende
Kompass UniBE ermöglicht es qualifizierten studieninteressierten Geflüchteten sich sprachlich, fachlich und organisatorisch auf die Aufnahme eines Studiums vorzubereiten.
Das Projekt startet im Herbstsemester 2023 und ist vorerst auf zwei Pilotjahre beschränkt.
Angebot
- Sprachkurse (Deutsch bis Niveau C1 und Englisch)
- Kurse in Mathematik
- Besuch von Modulen / Vorlesungen im Fachbereich nach Wahl
- Lerntechnik- und Methodikkurse
- individuelle Beratung und Begleitung im Zulassungsprozess
- Mentoring durch die Studierendenschaft (SUB)
- Zugang zu div. Dienstleistungen der Universität
- Informations- und Orientierungsveranstaltungen
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Ann-Seline Fankhauser und Solvej Sörensen
E-Mail: kompass@unibe.ch
-
Universität Bern | Offener Hörsaal
Das Projekt richtet sich an Geflüchtete (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S), die Interesse an einem Studium haben oder sich über die (Aus-) Bildungsmöglichkeiten in der Schweiz informieren möchten.
Angebot
- Besuch von 5 Veranstaltungen an der Universität Bern als Hörer*in
- 1:1 Mentoring durch Studierende
- Rahmenprogramm: Kick-Off Event, Vernetzungstreffen, Abschlusstreffen, Informationsanlass mit BIZ (Berufsberatungs-und Informationszentrum)
- Campus Account: Zugang zu Unterlagen der Uni, E-Mail Account, Zugang zu Bibliotheken
- Zugang UniSport-Angebot
- Sprachkurs durch BoG PH Bern
- Ausleihe VoCHabular Deutsch-Selbstlernmittel
- SUB Hüsli: Aufenthaltsraum, Küche, Kopieren
- Material für Uni-Alltag: Laptop Ausleihe, Blöcke, Stifte etc.
- Kostenlose Beratung
- Teilnahmebestätigung
Aufnahmekriterien
- Genügend hohe Sprachkenntnisse (wird individuell abgeklärt, kein Diplom nötig)
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: offener-hoersaal@sub.unibe.ch
-
Universität Luzern | Schnupperstudium für Geflüchtete
Das Programm Schnupperstudium für Flüchtlinge (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S) besteht seit dem FS 2017 und wird vom International Relations Office der Universität Luzern organisiert.
Angebot
- Besuch von bis zu vier Vorlesungen als Hörer*in pro Semester im Bereich Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften
- 1:1 Mentoring durch Studierende
- Willkommenstag vor Semesterstart mit Begrüssung und Einführung ins „Schnupperstudium“ sowie Abschlussveranstaltung
- Events und Ausflüge, wie z.B. gemeinsame Kochabende
- Kostenfreie Ausleihe eines Laptops
- Nutzung des gesamten Angebots des Hochschulsports
- Zugang zur Zentral- und Hochschulbibliothek
- Teilnahme an diversen Kursen (z.B. Computerkurse, CV-Training etc.)
- Übernahme der Fahrtkosten (bei ausreichend Budget)
- Teilnahmebestätigung
Aufnahmekriterien
- Mindestalter 21 Jahre
- Sprachkenntnisse in Deutsch bzw. Englisch auf dem Niveau B2 (wird individuell abgeklärt, kein Diplom nötig)
- Wohnort Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Uri, Schwyz, Zug
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Uta Zehnder
E-Mail: international@unilu.ch
-
Universität Zürich | START! Studium – Integrationsvorkurs
„START! Studium – Integrationsvorkurs an der UZH“ ist ein zweisemestriges Bildungsangebot der Universität Zürich (UZH) für Geflüchtete mit Potenzial für ein Hochschulstudium. Im Programm bereiten sich die Teilnehmenden sprachlich, fachlich und organisatorisch auf die Anforderungen eines Studiums in der Schweiz vor. START! Studium trägt damit dazu bei, dass Geflüchtete ihrem Potenzial entsprechend gefördert werden und sich später nachhaltig in den Schweizer Arbeitsmarkt integrieren können.
Angebot
- Deutsch- und Englischkurse
- Universitäre Fachmodule
- Methodik-Kurs zur Vermittlung von studien- und arbeitsmarktrelevanten Skills
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Informationsangebot zu Hochschulbildung in der Schweiz
- Austausch mit Studierenden der UZH
Aufnahmekriterien
- Mind. ausländisches Reifezeugnis (Matura), idealerweise abgeschlossenes Bachelor-Studium
- Gute Deutsch-Kenntnisse (mind. abgeschlossenes Niveau A2)
- Gute Englischkenntnisse von Vorteil
- Wohnsitz in der Schweiz
- Einverständnis der fallführenden Stelle
Bewerbung, Dauer und Kosten
- Informationen zum Bewerbungsprozess und den Fristen finden Sie hier.
- Informationen zu den Programmgebühren und den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
- START! Studium dauert zwei Semester; der Einstieg ins Programm ist jeweils im Herbstsemester möglich. Der Unterricht beginnt Mitte August und endet Anfang Juni.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Chantal Marquart
E-Mail: refugees@global.uzh.ch
-
ETH Zürich | Discovery Semester
Discovery Semester ist ein Schnupperprogramm für Geflüchtete an der ETH Zürich.
Angebot
- Teilnahme an (max.) 4 Vorlesungen als Gasthörer*in (Keine Zulassung an Prüfungen, kein Erwerb von ECTS-Punkten)
- Mentoring durch ETH-Studierende
- Semesterrahmenprogramm: ca. 3 Events pro Semester mit weiteren Studierenden
- Übernahme der Hörer*innengebühren
- Unterstützung bei finanziellen Fragen
- Unterstützung bei administrativen Fragen
- Unterstützung bei der ETH-Aufnahmeprüfung (falls gewünscht)
- Teilnahmebestätigung
Aufnahmekriterien
- Allgemeine Hochschulreife (Matura) oder akademischer Hintergrund ( angefangener Bachelor oder Master)
- Deutsch Niveau B1 oder Englisch Niveau B1
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: contact@discovery-semester.ch
-
Zürich | SEET – Support Education, Empower Together
SEET richtet sich an geflüchtete Frauen, die in der Schweiz (weiter-) studieren wollen. SEET beratet und unterstützt Frauen auf ihrem Weg zum Studium.
Angebot
- Begleitung und Unterstützung bei der Bewerbung für ein Studium und Stipendien
- Gruppentreffen
- Workshops
- in manchen Fällen finanzielle Unterstützung
- Der Fokus liegt auf Mentoring.
Aufnahmekriterien
- Sprachniveau, das einen Studienbeginn innerhalb von ein bis zwei Jahren möglich macht.
- Bildungshintergrund
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: seet@seet.ch
Bewerbungen an: mentoring@seet.ch
Fachhochschulen
-
INVOST | Integrationsvorstudium an Fachhochschulen
INVOST – Integrationsvorstudium an Fachhochschulen ist ein neues Kooperationsprojekt des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS mit der Fachhochschule Westschweiz und der Hochschule für Technik FHNW. Das Projekt verfolgt das Ziel, dass sich hochqualifizierte geflüchtete Menschen mit gezielten Fördermassnahmen auf ein reguläres Studium an einer Fachhochschule vorbereiten können. Mit der Hochschule für Technik FHNW (Projekt Integral) und der HES-SO ergreifen zwei überregionale Fachhochschulen die Initiative und setzen sich als Institutionen proaktiv für mehr Chancengerechtigkeit beim Zugang zu Hochschulbildung ein.
Das Projekt INVOST – Integrationsvorstudium an Fachhochschulen wird durch die Volkart Stiftung und die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Rahel Müller Aho
E-Mail: invost@vss-unes.ch
-
Berner Fachhochschule (BFH) | CAS "Mediatives Handeln in transkulturellen Kontexten"
Sie arbeiten mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen zusammen? In diesem Studiengang erwerben Sie die Grundlagen der Mediation, um Spannungen und Irritationen rechtzeitig zu erkennen und aufzulösen. Der Studiengang dauert ein Jahr (Mai 2023 bis Mai 2024) und richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Diakonie, Pädagogik, Gesundheitswesen und Beratung sowie an Freiwillige und ehrenamtlich engagierte Personen.
Angebot
- Der Studiengang vermittelt Ihnen das notwendige Werkzeug für Ihr interkulturelles und interreligiöses Engagement und macht Sie sicherer im Umgang mit Vielfalt,
- Der Studiengang vermittelt Ihnen die Grundlagen der Mediation, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu intervenieren,
- Er findet in Zusammenarbeit mit dem Verein «Haus der Religionen – Dialog der Kulturen» statt.
Aufnahmekriterien
- An alle Personen mit Tertiärabschluss und 2 Jahren Berufserfahrung
- Aufnahme sur dossier für Personen ohne Tertiärabschluss möglich
-
Deutschkenntnisse min. B2, Abschlussarbeiten können auch in anderen Sprachen geschrieben werden
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Prof. Daniela Oppliger
E-Mail: daniela.oppliger@bfh.ch
-
Departement Technik und Informatik (BFH-TI) | Hochschulvorbereitungskurs (für Geflüchtete)
Der 15-monatige Hochschulvorbereitungskurs (April 2022 – Juli 2023) umfasst einen sprachlichen und einen fachlichen Vorkurs sowie den Einstieg in ein Praktikum. Er ermöglicht Geflüchteten (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S) mit geeigneter Vorbildung den Zugang zu einem Fachhochschulstudium am Departement Technik und Informatik. Dieses Angebot, das vom Kanton Bern und dem SEM finanziert wird, ist ein Pilotprojekt und wird zum ersten Mal durchgeführt.
Angebot
- Sprachkurs
- Fachlicher Vorkurs
- Praktikum
- Coaching
- Zugang zu Bibliotheken
- Vorbereitung auf ein reguläres Studium (Die Zulassungsvoraussetzungen müssen bei Studienbeginn erfüllt werden.)
Aufnahmekriterien
- Mindestens Maturität, bevorzugt aber Studienerfahrung im Herkunftsland
- Deutsch und/oder Französisch B1
- Kanton Bern (Ausnahmen sind möglich)
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktpersonen: Marlis Zbinden und Thomas von Burg
E-Mail: marlis.zbinden@bfh.ch und thomas.vonburg@bfh.ch
-
Hochschule der Künste Bern (HKB) | AG Creation for All - Kunstschaffende mit Fluchthintergrund
Das Projekt AG Creation for all richtet sich an Geflüchtete (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S), die bereits Erfahrung im Bereich Kunst, Musik oder Design (Studium oder Beruf) mitbringen. Geflüchtete Kunstschaffende erhalten durch das kostenlose Schnupperstudium die Möglichkeit, das Studium an der HKB kennenzulernen und sich über die Aufnahmebedingungen zu informieren.
Angebot
- Besuch von diversen Kursen in den Bereichen Visuelle Kommunikation, Fine Arts, Musik, Theater usw. als Gasthörer*in
- Begleitung durch Mentor*innen
- 2 Treffen pro Jahr (Austausch künstlerische Beiträge & Vernetzung)
- Sprachtandems
- Teilnahmebestätigung (auf Anfrage)
- Überblick des Angebotes hier.
Aufnahmekriterien
- Erfahrung im Bereich Kunst, Musik oder Design
- Das Sprachlevel ist nicht festgelegt, auch Anfänger*innen können sich bewerben. Bei jeder Person kann individuell nach einem passenden Sprachkurs gesucht werden.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: ag.kulturesk@gmail.com
-
Hochschule für Technik Brugg-Windisch (HT FHNW) | Projekt Integral (INVOST)
Bei einem Gespräch wird abgeklärt, ob die interessierte Person direkt ins reguläre Studium einsteigen kann, am Hinführungsstudium teilnimmt oder eine alternative Empfehlung erhält:
Angebot
- Anlaufstelle: Beratung & Begleitung
- Hilfe bei der Vermittlung von internen und externen Praktika
- Sprachkurse
- Mentoring
- Zugang zu Modulen als Gasthörer*in
- Finanzielle Unterstützung
Aufnahmekriterien
- Hohe Motivation für (Wieder-)Einstieg in ein Studium mit technischer Ausrichtung
- Sprachkenntnisse in Deutsch (mit individueller Sprachabklärung)
- Vorbildung im Heimatland (min. Äquivalenz zum Maturitätsabschluss). Die Überprüfung erfolgt über die hochschulinterne Koordinationsstelle Integral, in Kooperation mit den zuständigen kantonalen und kommunalen Ämtern und Beratungsdiensten.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Stefan Czarnecki
E-Mail: stefan.czarnecki@fhnw.ch
INVOST – Integrationsvorstudium für Geflüchtete:
Das Projekt Integral wird als Pilot im Rahmen des überregionalen Förderprojekts INVOST – Integrationsvorstudium für Geflüchtete, in Kooperation mit dem Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS und der Fachhochschule Westschweiz HES-SO umgesetzt. -
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) | Schnuppersemester für geflüchtete Studierende der Künste und des Designs
Das Angebot richtet sich an Geflüchtete (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S), die in ihrem Heimatland als Kunst- oder Designschaffende tätig waren, ein entsprechendes Studium begonnen oder absolviert haben.
Angebot
- Teilnahme als Gasthörer*in
- Pro Semester findet eine Semesterabschluss-Veranstaltung statt und es gibt Aktivitäten wie Ausstellungsbesuche oder Kinoabende.
- Deutschkurse
- Berufsfeldassessment
- Die Anlaufstelle für Geflüchtete vermittelt zu Projekten und Initiativen im Asylbereich, die mit der Hochschule und ihren Studierenden in Verbindung stehen und betreibt die Website artistcontact.ch, über die sich lokale und geflüchtete Kunstschaffende vernetzen können.
- Möglichkeit der Anrechnung von ECTS-Punkten beim Übertritt ins reguläre Studium
- Übernahme der Transport- und Materialkosten mölglich
- Teilnahmebestätigung
Aufnahmekriterien
- Studium oder Berufserfahrung in Kunst- oder Design
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Alessia Giezendanner
E-Mail: alessia.giezendanner@zhdk.ch
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Pädagogische Hochschulen
-
Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) | Weiterbildungsangebot für berufstätige ukrainische Lehrpersonen
Das Angebot ist ein Begleitprogramm für berufstätige ukrainische Lehrpersonen. Es bietet eine Einführung in verschiedene Bereiche und gliedert sich in drei Teile: Theorie, Coaching und Unterrichtshospitation. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden ihre jetzige Lehrsituation durch die Weiterbildung unmittelbar optimieren können.
Nachträgliche Anmeldung noch möglich! Bitte melden Sie sich telefonisch unter 041 203 01 53 oder per Mail an marina.alvarenga@phlu.ch.
Angebot
- Besuch von regulären Lehrpersonen und Austausch (Unterrichtshospitation)
- Coaching/Peercoaching: Begleiteter Austausch in einer Praxisgruppe
Begleitveranstaltung für reguläre Lehrpersonen aus dem Austauschprogramm in Zusammenarbeit mit Dr. Olena Marina, Wissenschaftlerin und Gastprofessorin aus der Ukraine an der PHLU. - Das ukrainische Schul- und Bildungssystem (Datum noch offen)
Kostenübernahme durch die Dienststelle DVS/Kanton Luzern für ukrainische Lehrpersonen, die im Kanton Luzern unterrichten.
In den Modulen 1 bis 4 setzen Sie sich mit dem Bildungssystem der Schweiz und Ihrer Unterrichtspraxis auseinander. Sie bauen Ihre Kenntnisse schwerpunktmässig aus. Die Kurse dauern jeweils drei Lektionen (17:15 – 19:45 Uhr).
– Modul 1: Klassenführung: 22. November 2022, Dozent: Daniel Goldsmith
– Modul 2: Elternarbeit: 13. Dezember 2022, Dozentin: Evelyne Bohrer
– Modul 3: Lehrplan 21: 17. Januar 2023, Dozent: Daniel Goldsmith
– Modul 4: Kompetenzorientierter Unterricht: 31. Januar 2023, Dozentin: Evelyne Bohrer
– Modul 5: (Dezember 2022 bis Februar 2023. Daten nach individueller Vereinbarung)Ausserkantonale Teilnehmende (ausserhalb des Kantons Luzern) bezahlen eine Anmeldegebühr von CHF 483.00. Informieren Sie sich bei der Weiterbildungsinstitution Ihres Kantons über eine finanzielle Beteiligung resp. Übernahme der Anmeldekosten.
Aufnahmekriterien
- Dieser Kurs richtet sich an ukrainische Lehrpersonen in den Aufnahmeklassen und den Schulangeboten Asyl. Eine Verdolmetschung ins Ukrainische ist sichergestellt.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktpersonen: Isabel Bartal und Marina Alvarenga
E-Mail: isabel.bartal@phlu.ch und marina.alvarenga@phlu.ch
- Pädagogische Hochschule Schaffhausen (PHSH) | CAS "Bildung und Flucht"
Westschweiz
Universitäten
-
Universität Fribourg | Orientierung - Bildung - Integration (OFI/OBI)
OFI/OBI ist eine studentische Organisation, die Geflüchteten (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S) den Zugang zur Universität erleichtert.
Angebot
- Unterstützung von Geflüchteten in der Schweiz beim Zugang zu höherer Bildung
- Begleitung bei den administrativen Abläufen und der Integration in das universitäre Leben
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: ofi-obi@unifr.ch
-
Universität Genf | Horizon académique
Horizon académique ist ein Programm, das die berufliche Integration von Geflüchteten und anderen Bevölkerungsgruppen mit ähnlichen Bedürfnissen fördert. Das Programm dient der Vorbereitung auf ein Universitätsstudium und ist in verschiedene Module gegliedert. Das Angebot richtet sich an geflüchtete Personen mit Aufenthaltsstatus N, F, B, C oder S. Personen mit Ausweis B aufgrund von Familiennachzug. Und aus dem Ausland zurückgekehrte Schweizer*innen.
Angebot
- Individuell auf die Teilnehmenden ausgerichtete akademische und berufliche Beratung und Betreuung
- Französischkurse, die auf ein akademisches Profil ausgerichtet sind
- Zugang zu akademischen Kursen mit der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen und ECTS-Punkte zu erwerben
- Teilnahme am Universitätsleben und Zugang zu kulturellen und sportlichen Veranstaltungen und Aktivitäten
- Alle Teilnehmenden werden von einer studentischen Mentor*innengruppe begleitet und an der Fakultät bedarfsgerecht betreut
- Administrative (Anmeldung als Hörer*in, Immatrikulation) und finanzielle Unterstützung.
Aufnahmekriterien
- Interesse an einem Studiengang, der an einer der Hochschulen des Kantons Genf angeboten wird.
- Vollständige Bewerbung (Mehr Informationen)
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: horizonacademique@unige.ch
-
Graduate Institute Genf | Refugee Scholarship
Das Hochschulinstitut für Internationale Studien und Entwicklung (IHEID) bietet geflüchteten Studierenden ein Stipendium zur Deckung ihrer Lebenshaltungs- und Studienkosten.
Allgemeine Bedingungen für die Gewährung eines Stipendiums
- Immatrikulation am IHEID
- Aufenthaltsstatuts F, B, S
- Vollständige Bewerbung
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Informationen zu den Stipendien
Fragen zum Bewerbungsverfahren für Stipendien: Dr. Laurent Neury laurent.neury@graduateinstitute.ch
Fragen zum Bewerbungsverfahren für einen Studienplatz: GISA.migrationscholarship@graduateinstitute.ch
-
Universität Lausanne | UNIL ohne Grenzen
UNIL ohne Grenzen (Usf) unterstützt Geflüchtete (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S), die an der Universität Lausanne ein Studium beginnen oder wiederaufnehmen möchten.
Angebot
- Kostenlose Unterstützung und Begleitung der betroffenen Personen bei administrativen Prozessen (Immatrikulation, Einschreibung als Hörer*in), Stipendiengesuchen, Aneignung der Studiensprachen und bei der Sozialisierung;
- Organisation von Austauschtreffen und Sensibilisierungsaktionen.
- Schaffen von Kommunikations- und Kollaborationskanälen mit den Akteuren in den Bereichen der Hochschulbildung und der Integration
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: unilsansfrontieres@asso-unil.ch
-
Universität Neuchâtel | CAS in Integration
Der CAS in Integration ermöglicht Geflüchteten (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S), die bereits einen Hochschulabschluss mitbringen, ihre Kenntnisse für den Schweizer Arbeitsmarkt zu validieren.
Aufnahmekriterien
- BA / MA Abschluss
- Sprachzertifikat (Französisch) Niveau B2
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Der CAS umfasst 15-20 ECTS und kostet 75 CHF pro Semester.
Fachhochschulen
-
HEIG-VD Waadt | INTREF
Das Ziel des Programms INTREF ist es, Geflüchteten mit Ausweis N, F, B, C mithilfe eines Vorbereitungsjahrs zu ermöglichen, ein Bachelorstudium in einem der Ingenieurstudiengänge der HEIG-VD aufzunehmen.
Angebot
Option A:
Vor Beginn des akademischen Jahres.
- Evtl. Teilnahme an Halb- Intensivkursen in Französisch, je nach Ausgangsniveau
September– Juni:
- Teilnahme als Gasthörer/in an ausgewählten Kursen des Studiengangs im Umfang von maximal 12 ECTS
- Französischkurse über die Plattform Altissia
- Coaching durch Peers
- Teilnahme an Veranstaltungen, die vom International Office organisiert werden
- Teilnahme an Prüfungen, Vergabe von virtuellen ECTS-Punkten
Option B:
Vor Studienbeginn im September:
- Evtl. Teilnahme an Französischkurs, je nach Ausgangsniveau
September bis Oktober:
- Teilnahme als Hörer*in an den gewählten Kursen des Studiengangs im Umfang von maximal 12 ECTS.
- Französischkurse über die Plattform Altissia
- Coaching durch Peers
- Teilnahme an Veranstaltungen, die vom International Office organisiert werden
Oktober bis Mai:
- Teilnahme am Vorbereitungssemester des Bereichs Ingenieurwesen an der HEIG-VD. Der Unterricht findet montags, mittwochs und donnerstags zwischen 17:30 bis 22:00 Uhr statt. Der Französischunterricht wird fortgesetzt, ebenso wie die Teilnahme an ausgewählten Kursen als Gasthörer*in, wenn möglich
- Coaching durch Peers
- Teilnahme an Veranstaltungen, die vom International Office organisiert werden
- 31. Mai: EXAD-Prüfung (schriftlich)
Juni:
- Teilnahme an Prüfungen, Erwerb von virtuellen Kreditpunkten
Aufnahmekriterien
- Option 1: Erfüllung der Anforderungen der HES-SO/Swissuniversities (Sekundarstufe II) oder anerkannter Abschluss auf Bachelor Niveau
- Option 2: Aufnahme nach Bewerbung und Bestehen der EXAD-Prüfung (Aufnahmeprüfung für Ingenieur*innen)
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Laurence Firoben, Verantwortliche Gleichstellung und Diversität HEIG-VD
E-Mail: laurence.firoben@heig-vd.ch
-
HES-SO Wallis | Roadmap to Study (INVOST)
Das Programm Roadmap to Study ist ein Vorbereitungsjahr für Geflüchtete (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S), mit dem Ziel ein Hochschulstudium an der Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit, Hochschule für Gesundheit, Studiengang Pflege oder Schule für Gestaltung und Hochschule für Kunst der HES-SO Valais-Wallis aufzunehmen.
Angebot
- Teilnehmende erhalten einen Hörer*innen-Status sowie einen Studierendenausweis und ein AAI-Konto
- Bei Bedarf stellt die HES-SO Valais-Wallis ein Laptop zur Verfügung
- Sprachkursen an der HES-SO Valais-Wallis
- Individuellem Coaching während 12 Monaten durch unsere Coaches
- einem individuellen Kurzpraktikum im Bereich der sozialen Arbeit
- drei Modulen des Studiengangs Soziale Arbeit einschliesslich Teilnahme an den Prüfungen. Bei Bestehen der Prüfungen (oder der Prüfung) werden die ECTS-Credits virtuell verteilt und bestätigt. Bei einer definitiven Immatrikulation für ein Studium der Sozialen Arbeit werden die virtuellen ECTS-Credits angerechnet.
- Mentoring durch eine Studentin/einen Studenten
Aufnahmekriterien
- Starkes Interesse an der Sozialen Arbeit, entweder durch praktische Erfahrung und/oder ein Studium im sozialen Bereich
- Motivation, ein Studium im Bereich der Sozialen Arbeit aufzunehmen Motivation und Zeit, während 12 Monaten ein Programm zu absolvieren
- (Wenn möglich) mindestens Niveau B2 in Französisch oder Deutsch (es werden Sprachkurse angeboten)
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
-
Hochschule für Soziale Arbeit Fribourg (HETS) | AlterEgauZ (INVOST)
Das Programm der Hochschule für soziale Arbeit HETS-FR bietet die Möglichkeit, Kurse als Gasthörer*in zu absolvieren. Die Einblicke in das Hochschulleben ermöglichen es Geflüchteten (Aufenthaltsstatus N, F, B, C oder S), das studentische Leben und die Bildungskultur im Hochschulumfeld kennenzulernen. Das Programm zielt sowohl auf eine soziale als auch auf eine akademische Integration und bietet Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Studium. Das Angebot richtet sich an Personen, die ein Studium im Bereich der Sozialen Arbeit aufnehmen oder fortsetzen möchten
Angebot
- Möglichkeit, die Module des regulären Bachelor-Studiengangs als Gasthörer*in zu besuchen (kostenlos)
- Möglichkeit, Prüfungen abzulegen und virtuelle ECTS-Punkte zu erwerben
- Mentees werden von Studierenden betreut (peer-to-peer)
- Individuelle Betreuung durch eine Professorin oder einen Professor
- Zugang zu den Dienstleistungen der HES-SO, u. a. zu Contact Studienberatung und HELP psychologischer und sozialer Beratung
- Zugang zu Sprachkursen der HES-SO (Programm Altissima)
- Studiausweis, Laptop-Ausleihe
- Abkommen mit Organisationen für die berufliche Integration von Geflüchteten
- Partnerschaften mit Institutionen für Praktika
Aufnahmekriterien
- Interesse/Motivation für Berufe der sozialen Arbeit
- Teilnehmende müssen sich auf Französisch ausdrücken können
- Unterstützung von einer Organisation der Integration (Caritas, SASSOC, ORS)
Zwei mögliche Programme
- Programm Audi’libre: Gasthörer*in Status für ein Semester im Programm BATS Soziale Arbeit.
Ziel: Teilnehmende mit der Fachhochschulausbildung vertraut machen - Programm Passerelle Audi’Versité: Gasthörer*in für ein Jahr
Ziel: Vorbereitung auf den Eintritt und das Studium in Sozialer Arbeit HES.
Aufnahmekriterien
- Das Auswahlverfahren umfasst die Abgabe eines Dossiers mit Lebenslauf (und Diplomen) und ein Bewerbungsgespräch. Für die Bearbeitung der Unterlagen wird eine Gebühr von 100 CHF erhoben.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Marie-Christine Ukelo-Mbolo Merga
E-Mail: marie-christine.ukelo@hefr.ch
-
Hochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit Lausanne (HETSL) | Bildung ohne Grenzen (INVOST)
Seit 2017 nimmt die HETSL jährlich 4 Personen mit Asylhintergrund auf. Diese absolvieren 2 Ausbildungsmodule im zweiten Semester des ersten Jahres. Je nach Bedarf können sie auch noch weitere Kurse belegen. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Integration dieser Personen zu fördern und zu erleichtern. Integration wird hier im ganzheitlichen Sinne verstanden (Sozialisierung – Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten – Selbstbestimmung & Unabhängigkeit – anerkannter Status usw.). Die Auswahl erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungen, die mit der HETSL eine Vereinbarung unterzeichnet haben (EVAM – CSIR & SSL).
Angebot
- Die Teilnehmenden des Programms erhalten einen Studierendenausweis (Status als Hörer*in/Student*in).
- Mentoring IN: Studierende im ersten Jahr, die das Coaching in die Entwicklung eines Ausbildungsmoduls mit 3 ECTS-Credits integrieren können.
- Mentoring OUT: Studierende des letzten Studienjahres oder Absolvent*innen, die beim Anmeldungsdossier oder während des ersten Ausbildungsjahres regelmässig Unterstützung bieten. Dieses Mentorat wird von der HETSL in Auftrag gegeben.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Oana Ruxandra Ciobanu, Professorin HETSL
E-Mail: Oana.ciobanu@hetsl.ch
-
Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) | Informationen für geflüchtete Personen
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) bietet:
- Die Möglichkeit, als Gasthörer*in an Vorlesungen teilzunehmen (Aufenthaltsstatus N, F, B oder S)
- Unterstützung durch eine Mentorin oder einen Mentor
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: services.etudiants@epfl.ch
Tessin
-
Franklin University Switzerland | Scholarships without Borders
Scholarships Without Borders möchte studentischen Geflüchteten ein reguläres Studium (bis BA oder MA) ermöglichen und unterstützt deshalb immer zwei Studierende mit einem Stipendium, das alle universitären Kosten deckt.
Angebot
- Zwei Semester: Provisorische Aufnahme ins reguläre Studium
- Bei definitiver Aufnahme: Reguläres Studium mit BA-Abschluss (allenfalls auch MA-Abschluss möglich)
- Mentoring durch ein oder zwei Mentor*innen – je nach Bedarf
- Intensive Englischkurse
- Sprachkurs in einer Schweizer Landessprache
- Academic Travel Programm: Ermöglicht allen Studierenden einmal pro Semester im Rahmen eines Kurses eine 10-tägige Reise.
- Zugang zu Bibliotheken und elektronischen Beständen
- Teilnahme am Universitätssport (Handball, Fussball, Fitnessstudio)
- Vollständige finanzielle Deckung der Studiengebühren und der Academic Travels. Anerkannte Studierende im Kanton Ticino
erhalten darüber hinaus eine Borsa di Studio.
Aufnahmekriterien
- Aufenthaltsstatus F, B oder S
- Vorbildung: Äquivalenz einer Matura im Herkunftsland
- Sprachkenntnisse: Englisch, mindestens B1
- Bisher hat das Programm Studierende, die im Kanton Tessin wohnhaft waren, aufgenommen. Scholarships Without Borders steht aber grundsätzlich allen studentischen Geflüchteten offen (sofern eine Lösung betreffend Aufenthaltsbewilligung gefunden werden kann).
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Caroline Wiedmer
E-Mail: cwiedmer@fus.edu
-
USI | Access for refugees
Das Projekt der USI verfolgt das Ziel, qualifizierten Geflüchteten den Zugang zu einem Universitätsstudium zu erleichtern.
Angebot
- Als Gasthörer*in an akademischen Kursen teilnehmen
- Zugang zu Italienisch- und/oder Englisch-Sprachkursen
- Unterstützung und Tutoring
- Ermässigte Anmeldegebühren
- Für Geflüchtete, die zu einem regulären Studium zugelassen wurden, bietet die USI weiterhin Unterstützung und Tutoring an.
- Für arbeitssuchende Hochschulabsolvent*innen besteht die Möglichkeit, an der Universität einzelne Kurse als Weiterbildung zu besuchen.
Aufnahmekriterien
- Ausweis B, N, F oder S
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Kontaktperson: Maurizia Ruinelli
E-Mail: maurizia.ruinelli@usi.ch

Bist Du in ein Förderprojekt involviert und die Infos dazu fehlen auf der Übersicht und/oder in unserer Kontaktliste? Oder gibt es zu eurem Projekt Informationen, die hier noch nicht zu finden sind? Dann melde dich bei uns: perspektiven-studium@vss-unes.ch