Perspektiven – Studium setzt sich für einen chancengerechten Zugang zu Schweizer Hochschulen für geflüchtete Menschen ein.
Wir beraten und vernetzen Geflüchtete, die
- ihre Diplome (Reifezeugnisse, Hochschuldiplome) in der Schweiz anerkennen lassen möchten.
- in der Schweiz (weiter-) studieren möchten.
Wir informieren Interessierte und Fachpersonen der Bereiche Integration, Bildung & Beratung über
- Förderprojekte für geflüchtete, studieninteressierte Personen (Ausweis N, F, B, S).
- die Anerkennung ausländischer Diplome.
- Stiftungen, die Einzelfallstipendien vergeben.
Wir unterstützen Hochschulen, Vereine und Einzelpersonen
- bei der Konzipierung und Planung von Förderprojekten für Geflüchtete.
- bei der Vernetzung mit relevanten Akteur*innen (Behörden, Hochschulen, Integrationsdienste etc.).
- bei der kantonalen und hochschulpolitischen Lobbyarbeit.
All dies tun wir gemeinsam mit diversen Förderprojekten an Schweizer Hochschulen, die Geflüchtete auf ihrem Weg ins Studium begleiten.
Eine Übersicht von all unseren Tätigkeitsbereichen finden Sie in unserem Flyer.
Organisation

Perspektiven – Studium wurde 2016 vom Verband der Schweizer Studierendenschaften lanciert – für mehr Chancengerechtigkeit beim Hochschulzugang. Hier finden Sie alle Jahresberichte.
Perspektiven – Studium arbeitet auf der Grundlage folgender Forderungen, die partizipativ mit geflüchteten, studieninteressierten und regulär Studierenden erarbeitet wurden:
Team
Sabine Zurschmitten | Projektleitung & Verantwortliche Politik
Nora Burla | Projektleitung & Verantwortliche Kommunikation
Simone Keller | Projektassistentin
Unterstützung
1) Innovage Bern-Solothurn
Innovage Bern-Solothurn unterstützt Perspektiven – Studium bei der Konzipierung und dem Fundraising für die dritte Projektphase. Innovage ist ein Netzwerk pensionierter Fachfrauen und -männer, die ihr Wissen weitergeben wollen und gemeinnützige Organisationen unterstützen.
2) Beirat
Seit der Projektlancierung im Jahr 2016 wird Perspektiven – Studium von Beirat bestehend aus Vertreter*innen des Staatssekretariat für Migration (SEM), der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM), swissuniversities, Horizon académique Genf, START! Studium Zürich, Profunda Suisse und AGAB, der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) beraten und begleitet.
3) Förderpartner*innen
Netzwerk
Gemeinsam sind wir stärker – deshalb arbeiten wir mit verschiedenen Organisationen und Akteur*innen zusammen:
1) Hochschulprojekte: Wir arbeiten eng mit Projekten für Geflüchtete an diversen Schweizer Hochschulen zusammen: Zur Übersicht
2) Hochschulwesen
- swissuniversities
- INVOST Integrationsvorstudium an Fachhochschulen – HT FHNW und HES-SO
- Uni4Refugees
3) Eigenossenschaft
4) Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
- Profunda Suisse | Verband der Fachleute für Laufbahnentwicklung
- AGAB | Vereinigung der Fachleute für Beratung und Information im Mittel- und Hochschulbereich
„Bildung und Sprache sind wichtige Aspekte, um in unserer Gesellschaft Fuss fassen zu können. Deshalb setzen sich die Berufs- Studien und Laufbahnverbände für das Projekt Perspektiven – Studium des VSS ein.“ Diana Abegglen, Studienberaterin an der Universität Basel.
5) NGOs
- Focus Sustainability
- National Coalition Building Institute (NCBI) Schweiz
- Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)
- Society for Intercultural Education Training and Research (SIETAR) Switzerland
- Solidarité sans frontières (sosf)
- Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) | Informations- und Austauschplattform für Freiwillige «Infobox Migration»
- VPOD – die Gewerkschaft im Service public