In der Schweiz funktionieren das Bildungssystem und der Arbeitsmarkt anders als zum Beispiel in deinem Herkunftsland. Vielleicht gibt es dein Studienfach hier gar nicht oder die Ausbildung sieht ganz anders aus.

Deshalb ist es wichtig, dass du dich gut informierst. Finde heraus, welche Ausbildung und welche Arbeit du in der Schweiz machen möchtest und was deine Möglichkeiten sind, bevor du dich entscheidest.

Am besten lässt du dich von Fachleuten beraten: Sie kennen das Schweizer Bildungssystem und den Arbeitsmarkt gut und können dir vieles erklären.

  • Berufsberatung

    In jedem Kanton gibt es Berufs- und Laufbahnberatungsstellen (oft kurz: BIZ). Die Beratungsstellen haben Informationen zu verschiedenen Ausbildungen. Sie wissen auch, ob man damit leicht eine Arbeit findet. Ein persönliches Beratungsgespräch kann dir helfen, deine Situation und deine Möglichkeiten besser einzuschätzen. Für junge Leute ist die Beratung in der eigenen Stadt oder dem eigenen Kanton normalerweise kostenlos.

    Weiter unten auf dieser Seite findest du die Kontaktangaben verschiedener Berufs- und Laufbahnberatungsstellen.

  • Berufsberatung für Migrant*innen

    In manchen Berufsberatungszentren gibt es Berater*innen, die auf die Beratung von Migrant*innen spezialisiert sind. Das ist besonders toll, weil diese Leute meist Ausbildungen in anderen Ländern, aber auch die Schwierigkeiten, mit denen du hier zu tun hast, gut kennen. Erkundige dich direkt bei deinem BIZ, ob es ein solches Angebot gibt.

  • Schnupperstudium, Gasthörerprojekt, Einblick ins Studium

    Das beste Mittel, um herauszufinden, ob ein Studium das Richtige für dich ist oder wie ein Studium in der Schweiz funktioniert, ist, einfach mal eine Vorlesung oder ein Seminar zu besuchen. Wenn du unsicher bist, ob du an eine Universität oder eine Fachhochschule gehen möchtest, versuchst du am besten einmal beides. Das nennt man „Schnuppern“.

    Das kannst du auf verschiedene Art tun:

    • 1) Ein Schnuppersemester oder ein Gasthörerprojekt

      In der Schweiz gibt es an vielen Universitäten und Fachhochschulen Schnupper- und Gasthörerprojekte. Diese Projekte ermöglichen es dir, für 1-2 Semester Kurse an der Hochschule zu besuchen. Als Gasthörer*in bist du aber nicht Student*in. Du bist nicht an der Hochschule eingeschrieben und kannst kein Diplom erwerben. Die Projekte ermöglichen dir, herauszufinden, wie ein Studium in der Schweiz abläuft, und ob du die nötigen Kenntnisse mitbringst.

      Die Projekte bieten dir Begleitung von einer Mentorin oder einem Mentor an. So kannst du dich mit einem Studenten oder einer Studentin austauschen. Manche Projekte ermöglichen dir auch, deine Sprachkenntnisse in einem Kurs zu verbessern. Informiere dich direkt bei den einzelnen Projekten.

      Diese Projekte sind zeitaufwändig und vor allem dann toll, wenn du gerade wenig regelmässige Beschäftigung hast, oder dich auf eine Zulassung zur Hochschule vorbereitest.

      Wenn die Hochschule, an der du studieren möchtest kein Schnupperprojekt anbietet, schreibe uns eine Mail.

    • 2) Ein Mentor oder eine Mentorin

      Du hast keine Zeit, ein Semester lang Kurse zu besuchen, möchtest aber gerne einmal in eine Vorlesung reinschauen? Wenn du gerne eine Studentin oder einen Studenten möchtest, der dir die Hochschule ein bisschen zeigt oder dich bei der Vorbereitung auf die Zulassung begleitet, kannst du bei den Schnupper- und Gasthörerprojekte anfragen, ob sie dir einen Mentor oder eine Mentorin vermitteln können. Gibt es kein Schnupperprojekt, schreibe uns eine Mail.

    • 3) Du fragst einfach selber an

      Du möchtest keine Begleitung, sondern einfach mal eine Lehrveranstaltung besuchen? Dann suchst du am besten im Vorlesungsverzeichnis deiner Hochschule eine interessante Lehrveranstaltung heraus und kontaktierst die Professorin oder den Professor gleich persönlich. Erkläre wer du bist, was du möchtest und warum du in die Veranstaltung reinschauen möchtest.

  • Wann soll ich ein Gasthörerstudium oder Schnupperprojekt machen?
    • Wenn du nicht weisst, ob du studieren sollst.
    • Wenn du dabei bist, dich auf ein Studium vorzubereiten, aber noch nicht zugelassen werden kannst.
    • Wenn du dich in deiner Freizeit mit akademischen Inhalten auseinandersetzen möchtest.
    • Wenn du deine Sprachfähigkeiten an akademischem Inhalt testen möchtest.
    • Wenn du mit anderen Studierenden in Kontakt kommen möchtest.
  • Fragen, die du dir stellen solltest, während du schnupperst:
    • Beschäftige ich mich gerne auf diese Weise mit einem Thema?
      • Universität/ETH: Lese ich gerne wissenschaftliche Texte? Analysiere ich gerne? Schreibe ich gerne? Mag ich Theorie?
      • Fachhochschule: Lerne ich gerne Dinge, die ich in der Praxis anwenden kann? Möchte ich gerne ein Praktikum machen?
    • Kann ich dem Unterricht folgen? (Inhaltlich, sprachlich)
    • Habe ich die Zeit, die es für dieses Studium braucht? Wie viel Zeit werde ich zur Vor- oder Nachbereitung der Lehrveranstaltungen brauchen?
  • Informationstage der Hochschulen

    Die meisten Hochschulen in der Schweiz haben Informationstage. Da kannst du hingehen und direkt mit Leuten sprechen, die dein Fach bereits studieren.

    Informiere dich direkt bei der Hochschule oder auf berufsberatung.ch.

  • Coaching Projekte

    Die Kantone, Hilfswerke und Gemeinden bieten oft Projekte zur Unterstützung hochqualifizierter Geflüchteter an. Dort findet eine Abklärung statt und du bekommst einen Coach. Anschliessend wird gemeinsam ein Projekt zur Aus- oder Nachholbildung erarbeitet, bei dem der Coach dich begleitet.

    Oft kann man sich für die Projekte nicht selber anmelden. Deine betreuende Person bei den Sozialdiensten kann da weiterhelfen. Zeig direkt, welches Projekt dich interessiert, und aus welchem Grund du es machen möchtest.

Übersicht Hochschulprojekte

An vielen Schweizer Universitäten und Fachhochschulen gibt es Schnupper- und Gasthörerprojekte, die es dir ermöglichen, in ein Studium reinzuschauen und dir bei der Zulassung zu einem regulären Studium weiterhelfen. Hier findest du eine Übersicht und alle Kontaktangben.

Berufsberatung

Aargau

Berufsberatung

ask! - Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau, Geschäftsleitung, Finanzen und Dienste, Herzogstrasse 1, 5000 Aarau
Tel: 062 832 64 00
E-Mail: administration@beratungsdienste.ch

Öffnungszeiten:
Von Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 und 13.15 – 17.00 Uhr, Kurzgespräche (>15 min) und Fachauskünfte vor Ort. Es gibt drei anderen Info-Zentren: Baden, Rheinfelden und Wohlen. Mehr Infos finden sie auf der Website (Service, Standorte und Öffnungszeiten).

Link zum ask! - Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau. Link zu den weiteren Info-Zentren in Baden, Rheinfelden und Wohlen. Link zur allgemeinen Website: Berufsberatung.  

Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Innerrhoden

Basel Land

Berufsberatung - Bottmingen

BIZ Bottmingen, Wuhrmattstrasse 23, 4103 Bottmingen
Tel: 061 552 29 00

Öffnungszeiten:
Mo 14-17 Uhr; Mi 14-18 Uhr; Fr 14-17 Uhr. Neue Öffnungszeiten ab 1. Januar 2018: Mi 15-19 Uhr; Fr 12-15 Uhr. In den Schulferien ist die Infothek jeweils am Mittwoch geöffnet.

Bist du neu in der Schweiz? Informationen für MigrantInnen findest du hier  Berufsberatung

Berufsberatung - Liestal

BIZ Liestal, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal
Tel: 061 552 28 28

Öffnungszeiten:
Mo 14-17 Uhr; Mi 14-18 Uhr; Fr 14-17 Uhr. Neue Öffnungszeiten ab 1. Januar 2018: Mi 15-19 Uhr; Fr 12-15 Uhr. In den Schulferien ist die Infothek jeweils am Mittwoch geöffnet.

Bist du neu in der Schweiz? Informationen für MigrantInnen findest du hier Berufsberatung

Basel Stadt

Bern

Berufsberatung

BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren Zentrale Dienste, Information und Infotheken Bremgartenstrasse 37 Postfach 3001 Bern
Tel: T +41 31 633 80 00
E-Mail: biz-zd@erz.be.ch

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr.

Es gibt mehrere regionalen BIZ in: Biel, Burgdorf, Interlaken, Langenthal, Langnau und Thun. Hier finden sie die verschiedenen Telefonnummern. Berufsberatung

Freiburg

Genève

Glarus

Berufsberatung

Berufsinformationszentrum des Kantons Glarus, Berufs- und Laufbahnberatung, Gerichtshausstrasse 25, 8750 Glarus
Tel: +41 55 646 62 60
E-Mail: berufsberatung@gl.ch

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten Infothek: Mittwoch 13.30 – 17.30 Uhr; Donnerstag 13.30 – 17.30 Uhr. Telefonisch Beratungstermine vereinbaren: MI/DO/FR 14.00 – 16.30 Uhr; DI/FR 08.00 – 11.30 Uhr.

Informationen für MigrantInnen findest du hier. Berufsberatung

Graubünden

Jura

Orientation professionnelle

Centre d'orientation scolaire et professionnelle et de psychologie scolaire (Siège central), Rue du Banné 23, 2900 Porrentruy 2
Tel: 032 420 34 70
E-Mail: secr.cos@jura.ch

Öffnungszeiten:
- Porrentruy, le mercredi 13h30 - 17h00 - Delémont (Route de Bâle 26) les mardi, mercredi et jeudi 13h30 - 17h00 - Saignelégier (Rue Bel-Air 5) le mercredi 13h30 - 17h00

Pour les demandes d'informations par e-mail, prière de laisser vos coordonnées (nom, prénom, adresse complète et numéro de téléphone) ainsi que la période à laquelle le Centre d'orientation peut vous joindre. La permanence téléphonique a lieu du lundi au vendredi entre 08h et 11h30. Orientation professionnelle

Luzern

Neuchâtel

Nidwalden

Obwalden

Berufsberatung

Berufs- und Weiterbildungsberatung, Brünigstrasse 178, Postfach 1657, 6061 Sarnen
Tel: 041 666 63 44
E-Mail: berufsberatung@ow.ch

Öffnungszeiten:
Sekretariat: Mo+Mi 08.00 - 11.45 Uhr, 13.30 - 17.00 Uhr, Do 13.30 - 17.00 Uhr. BIZ Bildungs-Informations-Zentrum: Di+Do 16.00 - 18.00 Uhr, Mi 13.30 - 18.00 Uhr.

Berufsberatung

Schaffhausen

Berufsberatung

BIZ Schaffhausen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufsinformationszentrum des Kantons Schaffhausen, Herrenacker 9, 8201 Schaffhausen
Tel: 052 632 72 59
E-Mail: biz-sh@ktsh.ch

Öffnungszeiten:
Berufsinformationszentrum: Montag bis Freitag, 13:30 bis 17:00 Uhr. Donnerstag, 13:30 bis 19:00 Uhr. In den Schulferien: Montag, 13:30 bis 17:00 Uhr. Donnerstag, 13:30 bis 19:00 Uhr. Sekretariats- und Telefonzeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 11:45 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr. Donnerstag 08:00 bis 11:45 Uhr und 13:30 bis 19:00 Uhr

Berufsberatung

Schwyz

Solothurn

Berufsberatung Breitenbach

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Grienackerweg 14, 4226 Breitenbach
Tel: 061 704 71 71

Öffnungszeiten:
Telefondienst: Montag und Dienstag von 08:30 - 12:00h. Mittwoch von 08:30 - 12:00h und 13:30 - 17:00h. Öffnungszeiten BIZ: Mittwoch von 13:30 - 18:00h.

Berufsberatung

Berufsberatung Olten

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Bifangstrasse 12, 4600 Olten
Tel: 062 311 88 70

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten BIZ: Montag - Freitag von 13:30 - 17:00h (Mittwoch bis 18:00h). Dienstag - Donnerstag: Fachperson für Kurzgespräch anwesend

Berufsberatung

Berufsberatung Solothurn

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Bielstrasse 102 4502 Solothurn
Tel: 032 627 28 90

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten BIZ: Dienstag von 13:30 - 18:00h; Mittwoch von 13:30 - 18:00h. Telefondienst: 08:00 - 11:45h .

Berufsberatung

St. Gallen

Thurgau

Ticino

Orientamento Bellinzona

Ufficio regionale di Bellinzona, Via Henri Guisan 3, 6500 Bellinzona
Tel: 091 814 63 51

Contatta, per telefono, l'Ufficio regionale della regione di Bellinzona e chiedi una consulenza di orientamento. Ti verrà fissato un appuntamento con un orientatore/orientatrice. Orientamento

Orientamento Berganzona

Ufficio regionale di Breganzona, Via Vergiò 8, 6932 Breganzona
Tel: 091 815 61 81

Contatta, per telefono, l'Ufficio regionale della regione di Berganzona e chiedi una consulenza di orientamento. Ti verrà fissato un appuntamento con un orientatore/orientatrice. Orientamento

Orientamento Locarno

Ufficio regionale di Locarno, Via della Posta 9, 6601 Locarno
Tel: 091 816 14 71

Contatta, per telefono, l'Ufficio regionale della regione di Locarno e chiedi una consulenza di orientamento. Ti verrà fissato un appuntamento con un orientatore/orientatrice. Orientamento

Orientamento Mendrisio

Ufficio regionale di Mendrisio, Via Pier Francesco Mola, 6850 Mendrisio
Tel: 091 816 41 21

Contatta, per telefono, l'Ufficio regionale della regione di Mendrisio e chiedi una consulenza di orientamento. Ti verrà fissato un appuntamento con un orientatore/orientatrice. Orientamento

Uri

Valais

Vaud

Orientation professionnelle - Région Centre

Centre régional d'orientation - Lausanne Rue de la Borde 3d 1014 Lausanne
Tel: +41 21 316 11 20

Öffnungszeiten:
Ouverture du lundi à jeudi: 8h00 - 12h00 / 13h30 - 17h00 et le vendredi et veille de jours fériés: 8h00 - 16h00. SANS rendez-vous: lundi à jeudi: 13h30 - 17h00 et le vendredi et veille de jours fériés: 12h00 - 16h0.

Dans la région Centre, trois autres guichets sont disponibles (Lausanne, Prilly, Renens). Trouve le guichet le plus proche de chez toi grâce au lien ci-dessous. Orientation professionnelle

Orientation professionnelle - Région Nord

Centre régional d'orientation - Yverdon Rue de Neuchâtel 18 1400 Yverdon-les-Bains
Tel: +41 24 557 73 30

Öffnungszeiten:
Lundi à jeudi: 8h00 - 12h00 / 13h30 - 17h00. Vendredi et veille de jour férié: 8h00 - 12h00 / 13h30 - 16h30. Durant les vacances scolaires, fermeture à 16h30 du lundi au vendredi.

Dans la région Nord, trois autres guichets sont disponibles (Echallens, Moudon, Payerne). Trouve le guichet le plus proche de chez toi grâce au lien ci-dessous. Orientation professionnelle

Zug

Berufsberatung

BIZ Berufsinformationszentrum Amt für Berufsberatung, Baarerstrasse 21, 6300 Zug
Tel: 041 728 32 18
E-Mail: info.biz@zg.ch

Öffnungszeiten:
siehe unten:

  • Infothek: Di - Do: 13.15 - 18.00 Uhr
  • Beratung: Mo - Fr auf Voranmeldung
  • Telefon: Mo - Do : 08.00 - 11.45 Uhr, 13.15 - 17.30 Uhr Fr : 08.00 - 11.45 Uhr, 13.15 - 17.00 Uhr
  • Berufsberatung Zug

Zürich

ganze Schweiz

berufsberatung.ch

Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Die Plattform für alle Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Arbeitswelt.

Berufsberatung.ch

orientation.ch

Le portail officiel suisse d’information de l’orientation professionnelle, universitaire et de carrière. La plateforme pour toutes les questions concernant les professions, les formations et le monde du travail.

orientation.ch

zusätzliche Sprachen »