Q&A Diplome
Hier findest du Informationen zu den Dokumenten, die du brauchst, um an eine Hochschule zugelassen zu werden.
Du findest auch Tipps, wie man Dokumente richtig einreicht und was du machen kannst, wenn du deine Diplome und Zeugnisse nicht mehr hast und sie auch nicht mehr besorgen kannst.
-
Welche Diplome und Dokumente brauche ich, um zu studieren?
In der Schweiz ist jede Hochschule selbst verantwortlich für die Zulassung und damit für die Beurteilung der Diplome für die Zulassung.
Normalerweise brauchst du alle Dokumente, die deine letzten Abschlüsse belegen (Diplome, Zeugnisse, manchmal: Beschreibungen der besuchten Lehrveranstaltungen). Beim Abschluss auf Sekundarstufe II wird von manchen Hochschulen ein bestimmter Notendurchschnitt verlangt.
-
Universität und ETH Bachelor
Um in der Schweiz studieren zu können, brauchst du einen Maturabschluss oder ein entsprechendes ausländisches Reifezeugnis.
Ein ausländisches Reifezeugnis muss für eine Anerkennung folgende Kriterien erfüllen:
• ungefähr gleichwertig sein wie eine schweizerische gymnasiale Matura
• die Fächerauswahl muss allgemein bildend seinNebst dem Reifezeugnis werden je nach Herkunftsland noch weitere Dokumente verlangt. Auf dieser Länderliste von swissuniversities findest du heraus, welche Reifezeugnisse akzeptiert werden und welche Konditionen du für einen Bachelorzugang erfüllen musst.
-
Universität und ETH Master
Für die Zulassung zum Masterstudium brauchst du ein wissenschaftliches Bachelordiplom von einer staatlich anerkannten Universität.
Damit die Zulassungsdienste dein Bachelordiplom einfacher beurteilen können, kann es helfen, wenn du auch eine Liste der im Bachelor erbrachten Leistungen, mit Beschrieben zum Inhalt der einzelnen Veranstaltungen mitbringst.
-
Universität und ETH Bachelor
-
Ist meine Universität anerkannt?
Hier geht es darum, ob deine Universität in deinem Land offiziell anerkannt ist. In der Regel weisst du das also selbst.
Wenn du es nicht weisst, kann dir die deutsche Datenbank Anabin einen Hinweis geben. Weisst du noch immer nicht, ob dies der Fall ist, kannst du dich entweder bei deiner Hochschule oder bei Swiss ENIC danach erkundigen.
-
Ich möchte an einer Fachhochschule studieren
Fachhochschulen sind anders organisiert als universitäre Hochschulen. Die Zulassungsbedingungen sind von Departement zu Departement unterschiedlich.
In der Regel musst du mindestens ein allgemeinbildendes Reifezeugnis und Arbeitserfahrung vorweisen können. Informiere dich darüber direkt bei der Fachhochschule.
Hier findest du mehr Informationen zum Zulassungsverfahren an Fachhochschulen.
-
Zulassungsprozess: Wie reiche ich meine Dokumente ein?
Damit ein Diplom oder Zeugnis beurteilt werden kann, brauchst du eine beglaubigte Kopie des Originaldokuments. Wenn das Originaldokument nicht in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch verfasst ist, dann musst du gleichzeitig mit der beglaubigten Kopie auch eine offizielle Übersetzung des Dokuments einreichen.
Dokumente aus dem Ausland werden nur akzeptiert, wenn sämtliche Kopien – auch die Kopien der Übersetzungen – beglaubigt sind! Manche Hochschulen fordern, dass die Übersetzung und die beglaubigte Kopie miteinander verbunden sind. Informiere das Übersetzungsbüro darüber.
! Schicke nie die Originale von deinen Zeugnissen und Dokumenten, sondern immer nur beglaubigte Kopien der Originalzeugnisse! Originaldokumente können im Falle einer Zulassung zur Hochschule später von dir angefordert werden.
Damit deine Zeugnisse beurteilt werden können, hilft es, wenn du eine offizielle Notenskala oder eine Notenumrechnungstabelle deiner alten Universität beilegst.
-
Was ist eine beglaubigte Kopie und wer kann diese ausstellen?
Eine beglaubigte Kopie ist eine Kopie, die von einer offiziellen Stelle vorgenommen wird, und die versichert, dass die Stelle das Originaldokument gesehen hat und dass der Inhalt der Kopie mit dem Originaldokument übereinstimmt.
Um eine beglaubigte Kopie zu machen, brauchst du unbedingt das Originaldokument: Kopien von Kopien können nicht beglaubigt werden.
Eine beglaubigte Kopie kannst du bei einer schweizerischen Amtsstelle (z.B. Staatskanzlei) oder einem Schweizer Notar oder einer Schweizer Notarin beantragen. An manchen Hochschulen können die Zulassungsdienste beglaubigte Kopien deiner Diplome ausstellen.
Dein Originaldokument (z.B. dein Diplom, Diploma Supplement) kopiert und mit Stempel und Unterschrift versehen. Damit wird bestätigt, dass diese Kopie dem Originaldokument entspricht. Die Beglaubigung sagt nichts über den Inhalt oder die Echtheit des unterzeichneten Dokumentes aus.
In deinem Bewerbungsdossier musst du dann das Original der beglaubigten Kopie einreichen. Eine Kopie der beglaubigten Kopie ist nicht gültig.
-
Was ist eine offizielle Übersetzung?
Eine „offizielle Übersetzung“ ist eine Übersetzung, die durch ein offizielles Übersetzungsbüro gemacht wird. Das Übersetzungsbüro bestätigt mit seinem Stempel, dass die Übersetzung mit dem Originaldokument übereinstimmt. Die beiden Dokumente werden dazu oft zusammengeheftet.
Übersetzungen, die im Ausland gemacht wurden, werden nicht immer anerkannt. Informiere dich darüber bei den Zulassungsdiensten.
Eingereicht werden muss eine beglaubigte Kopie der offiziellen Übersetzung. In manchen Fällen kann auch die Originalübersetzung gefordert werden.
Hier findest du Informationen zu den Kosten.
-
Welche anderen Dokumente können von mir verlangt werden?
Informiere dich über die erforderlichen Dokumente bei deiner Hochschule. Viele Hochschulen stellen auf ihren Webseiten Checklisten zur Verfügung.
Mögliche Dokumente sind nebst deinen Diplomen und Zeugnissen:
- Passfoto
- Motivationsschreiben
- Gesuch um Einstufung in den Masterstudiengang
- Lebenslauf
- Eine Notenumrechnungstabelle
- Beschriebe der besuchten Lehrveranstaltungen (v.a. im Master)
- Kopie deines Pass oder Personalausweis
- Kopie deiner Aufenthaltsbewilligung
In manchen Studiengängen kann für den Zugang zum Masterstudium auch eine Zusammenfassung deiner Bachelorarbeit gefordert werden.
-
Wie muss ich meine Dokumente einreichen?
Manche Hochschulen haben elektronische Zulassungsverfahren, wo du viele Dokumente als Scans einreichen musst. In der Regel müssen aber mindestens die Kopien und Übersetzungen von Zeugnissen an einem Punkt im Zulassungsprozess physisch eingesandt werden.
Informationen dazu findest du auf der Webseite der Zulassungsstellen der Hochschulen.
-
Was muss in einem Gesuch um Einstufung in den Master oder einem Motivationsschreiben stehen?
Ein Gesuch um Einstufung in den Master/Motivationsschreiben muss deinen Namen, Vornamen, deine vollständige Adresse, eine E-Mail-Adresse, und das aktuelle Datum enthalten. Es braucht zudem deine Unterschrift und idealerweise eine Telefonnummer.
Du solltest erklären, was du möchtest. Zum Beispiel: „Hiermit ersuche ich um eine Einstufung in den Master XXY“ oder „Hiermit ersuche ich um Zulassung zum Studium der XXY“.
Du kannst hier auch kurz deine Motivation für das Studium beschreiben und eine Erklärung zu fehlenden Dokumenten anbringen. Das Motivationsschreiben sollte nicht länger sein als 1- 1.5 Seiten.
-
Du hast schon ein Diplom und möchtest damit arbeiten (nicht studieren)?
Dann bist du hier nicht auf der richtigen Seite.
Für die Ausübung reglementierter beruflicher Tätigkeiten wird ein offiziell anerkannter Ausbildungsabschluss benötigt. Welche Behörde für die offizielle Anerkennung des Diploms zuständig ist, hängt von Vorbildung oder gewähltem Berufsfeld ab.
Für Stellensuchende mit einem ausländischen Hochschuldiplom in einem nicht-reglementierten Beruf stellt Swiss ENIC Anerkennungsempfehlungen aus.
-
Meine Dokumente sind im Heimatland/sind verloren
Wenn du keine Dokumente vorweisen kannst, dann kannst du eine Diplomerläuterung von Swiss ENIC beantragen.
Die Diplomerläuterung beschreibt deine Hochschulbildung und zeigt auf, wie Swiss ENIC diesen Hochschulabschluss einstufen würde, wenn die erforderlichen Dokumente vorhanden wären. Diese Erläuterung kann helfen, deinen Abschluss für die Zulassungsdienste, für Weiterbildungszwecke oder bei der Stellensuche verständlich zu machen.
Du musst das Fehlen deiner Dokumente gut begründen. Notiere dir die Antworten auf folgende Fragen:
- Warum hast du die Dokumente nicht dabei? (Situation in deinem Herkunftsland, persönliche Situation)
- Kannst du sie noch besorgen? (Kann sie dir jemand schicken? Kannst du Kopien von deiner Hochschule bestellen?)
- Wenn das nicht geht, erkläre hier: Warum geht das nicht?
Halte die Antworten auch bereit, im Falle, dass du Zulassungsdiensten eine Begründung zukommen lassen musst. Dazu musst du direkt mit der Hochschule Kontakt aufnehmen.
Hier findest du Informationen dazu, wie du eine Diplomerläuterung beantragen kannst: Diplomerläuterung für Flüchtlinge mit unvollständigen Dokumenten.
Eine ähnliche Funktion wie die Diplomerläuterung hat die Eidesstattliche Erklärung.
-
Eidesstattliche Erklärung als Ersatz fehlender Dokumente
Wenn du glaubhaft erklären kannst, dass du die notwendigen Dokumente, die deine Vorbildung belegen, nicht besorgen kannst, ermöglichen viele Hochschulen eine Zulassung über eine eidesstattliche Erklärung.
Erkundige dich direkt bei den Zulassungsdiensten, ob diese Möglichkeit existiert. Online lassen sich auf den Seiten der Hochschulen keine Informationen dazu finden.
!! Es gibt kein Recht auf diesen Zulassungsweg. Er wird nur in Ausnahmefällen angewandt, wenn klar belegt ist, dass eine Person ihre Vorbildung nicht anders nachweisen kann.
Kontakte
Aargau
Berufsberatung
ask! - Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau, Geschäftsleitung, Finanzen und Dienste, Herzogstrasse 1, 5000 Aarau Tel: 062 832 64 00 E-Mail: administration@beratungsdienste.ch
Öffnungszeiten: Von Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 und 13.15 – 17.00 Uhr, Kurzgespräche (>15 min) und Fachauskünfte vor Ort. Es gibt drei anderen Info-Zentren: Baden, Rheinfelden und Wohlen. Mehr Infos finden sie auf der Website (Service, Standorte und Öffnungszeiten).
Link zum ask! - Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau. Link zu den weiteren Info-Zentren in Baden, Rheinfelden und Wohlen. Link zur allgemeinen Website: Berufsberatung.
Appenzell Ausserrhoden
Berufsberatung
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Appenzell Ausserrhoden, Regierungsgebäude, 9102 Herisau Tel: +41 71 353 67 19 E-Mail: Berufsberatung@ar.ch
Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 13:30 Uhr -17:00 Uhr.
Appenzell Innerrhoden
Berufsberatung
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Hauptgasse 51, 9050 Appenzell Tel: +41 71 788 93 73 E-Mail: berufsbildung@ai.ch
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00-12.00 / 13.30-17.00. Geschlossen an den Feiertagen im Kanton Appenzell I.Rh.
Basel Land
Berufsberatung - Bottmingen
BIZ Bottmingen, Wuhrmattstrasse 23, 4103 Bottmingen Tel: 061 552 29 00
Öffnungszeiten: Mo 14-17 Uhr; Mi 14-18 Uhr; Fr 14-17 Uhr. Neue Öffnungszeiten ab 1. Januar 2018: Mi 15-19 Uhr; Fr 12-15 Uhr. In den Schulferien ist die Infothek jeweils am Mittwoch geöffnet.
Bist du neu in der Schweiz? Informationen für MigrantInnen findest du hier Berufsberatung
Berufsberatung - Liestal
BIZ Liestal, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal Tel: 061 552 28 28
Öffnungszeiten: Mo 14-17 Uhr; Mi 14-18 Uhr; Fr 14-17 Uhr. Neue Öffnungszeiten ab 1. Januar 2018: Mi 15-19 Uhr; Fr 12-15 Uhr. In den Schulferien ist die Infothek jeweils am Mittwoch geöffnet.
Bist du neu in der Schweiz? Informationen für MigrantInnen findest du hier Berufsberatung
Basel Stadt
Berufsberatung
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Berufsberatung Rebgasse 14 4058 Basel Tel: +41 61 267 86 82 E-Mail: berufsberatung@bs.ch
Öffnungszeiten: Auskunft: Mo bis Mi 13:00 - 17:00 Uhr und Do 12:00 - 18:00 Uhr
Bern
Berufsberatung
BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren Zentrale Dienste, Information und Infotheken Bremgartenstrasse 37 Postfach 3001 Bern Tel: T +41 31 633 80 00 E-Mail: biz-zd@erz.be.ch
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr.
Es gibt mehrere regionalen BIZ in: Biel, Burgdorf, Interlaken, Langenthal, Langnau und Thun. Hier finden sie die verschiedenen Telefonnummern. Berufsberatung
Freiburg
Orientation professionnelle
Service de l'orientation professionnelle et de la formation des adultes, Rue St-Pierre-Canisius 12, 1700 Fribourg. Tel: +41 26 305 41 15 E-Mail: sopfa@fr.ch
Öffnungszeiten: Information, conseil, rendez-vous; lundi-vendredi de 14h à 17h.
Genève
Orientation professionnelle
Office pour l'orientation, la formation professionnelle et continue, Rue Prévost-Martin 6, case postale 192, 1211 Genève 4 Tel: 022 388 44 00 E-Mail: ofpc@etat.ge.ch
Öffnungszeiten: Lundi-vendredi: 8h30-17h00.
Glarus
Berufsberatung
Berufsinformationszentrum des Kantons Glarus, Berufs- und Laufbahnberatung, Gerichtshausstrasse 25, 8750 Glarus Tel: +41 55 646 62 60 E-Mail: berufsberatung@gl.ch
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Infothek: Mittwoch 13.30 – 17.30 Uhr; Donnerstag 13.30 – 17.30 Uhr. Telefonisch Beratungstermine vereinbaren: MI/DO/FR 14.00 – 16.30 Uhr; DI/FR 08.00 – 11.30 Uhr.
Informationen für MigrantInnen findest du hier. Berufsberatung
Graubünden
Berufsberatung
Amt für Berufsbildung, Quaderstrasse 17, 7001 Chur Tel: +41 81 257 27 68 oder 081 257 27 69 E-Mail: info@afb.gr.ch
Jura
Orientation professionnelle
Centre d'orientation scolaire et professionnelle et de psychologie scolaire (Siège central), Rue du Banné 23, 2900 Porrentruy 2 Tel: 032 420 34 70 E-Mail: secr.cos@jura.ch
Öffnungszeiten: - Porrentruy, le mercredi 13h30 - 17h00 - Delémont (Route de Bâle 26) les mardi, mercredi et jeudi 13h30 - 17h00 - Saignelégier (Rue Bel-Air 5) le mercredi 13h30 - 17h00
Pour les demandes d'informations par e-mail, prière de laisser vos coordonnées (nom, prénom, adresse complète et numéro de téléphone) ainsi que la période à laquelle le Centre d'orientation peut vous joindre. La permanence téléphonique a lieu du lundi au vendredi entre 08h et 11h30. Orientation professionnelle
Luzern
Berufsberatung
BIZ, Obergrundstrasse 51, 6002 Luzern Tel: 041 228 52 52 E-Mail: biz@lu.ch
Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 08.00 - 11.30; 13.30 - 17.00.
Neuchâtel
Orientation professionnelle
Office cantonal de l'orientation scolaire et professionnelle, Rue du Parc 53, 2300 La Chaux-de-Fonds Tel: 032 889 69 59 E-Mail: OCOSP.direction@ne.ch
Orientation professionnelle - Région Neuchâtel
Centre d'orientation professionnelle, universitaire et de carrière de Neuchâtel, Place des Halles 8, 2000 Neuchâtel Tel: 032 889 69 61 E-Mail: OCOSP.SecretariatNE@ne.ch
Orientation professionnelle - Région la Chaux-de-Fonds
Centre d'orientation professionnelle, universitaire et de carrière de La Chaux-de-Fonds, Rue du Parc 53, 2300 La Chaux-de-Fonds Tel: 032 889 69 63 E-Mail: OCOSP.SecretariatCDF@ne.ch
Nidwalden
Berufsberatung
Amt für Berufsbildung und Mittelschule, Robert-Durrer-Strasse 4, Postfach 1241, 6371 Stans Tel: 041 618 74 33 E-Mail: bwz@nw.ch
Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 13:30–17:30 Uhr, (vor Feiertagen 13:30-16:30 Uhr)
Obwalden
Berufsberatung
Berufs- und Weiterbildungsberatung, Brünigstrasse 178, Postfach 1657, 6061 Sarnen Tel: 041 666 63 44 E-Mail: berufsberatung@ow.ch
Öffnungszeiten: Sekretariat: Mo+Mi 08.00 - 11.45 Uhr, 13.30 - 17.00 Uhr, Do 13.30 - 17.00 Uhr. BIZ Bildungs-Informations-Zentrum: Di+Do 16.00 - 18.00 Uhr, Mi 13.30 - 18.00 Uhr.
Schaffhausen
Berufsberatung
BIZ Schaffhausen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufsinformationszentrum des Kantons Schaffhausen, Herrenacker 9, 8201 Schaffhausen Tel: 052 632 72 59 E-Mail: biz-sh@ktsh.ch
Öffnungszeiten: Berufsinformationszentrum: Montag bis Freitag, 13:30 bis 17:00 Uhr. Donnerstag, 13:30 bis 19:00 Uhr. In den Schulferien: Montag, 13:30 bis 17:00 Uhr. Donnerstag, 13:30 bis 19:00 Uhr. Sekretariats- und Telefonzeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 11:45 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr. Donnerstag 08:00 bis 11:45 Uhr und 13:30 bis 19:00 Uhr
Schwyz
Berufsberatung Einsiedeln
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Kobiboden 57, 8840 Einsiedeln Tel: 041 819 51 40 E-Mail: einsiedeln.biz@sz.ch
Berufsberatung Goldau
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Parkstrasse 25, 6410 Goldau Tel: 041 819 14 44 E-Mail: goldau.biz@sz.ch
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 11.30 h / 13.30 - 17.00.
Berufsberatung Pfäffikon - Zentralstelle
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Huobstrasse 9, 8808 Pfäffikon Tel: 041 819 51 40 E-Mail: pfaeffikon.biz@sz.ch
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 11.45 h / 13.15 - 17.00 h
Solothurn
Berufsberatung Breitenbach
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Grienackerweg 14, 4226 Breitenbach Tel: 061 704 71 71
Öffnungszeiten: Telefondienst: Montag und Dienstag von 08:30 - 12:00h. Mittwoch von 08:30 - 12:00h und 13:30 - 17:00h. Öffnungszeiten BIZ: Mittwoch von 13:30 - 18:00h.
Berufsberatung Olten
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Bifangstrasse 12, 4600 Olten Tel: 062 311 88 70
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten BIZ: Montag - Freitag von 13:30 - 17:00h (Mittwoch bis 18:00h). Dienstag - Donnerstag: Fachperson für Kurzgespräch anwesend
Berufsberatung Solothurn
Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Bielstrasse 102 4502 Solothurn Tel: 032 627 28 90
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten BIZ: Dienstag von 13:30 - 18:00h; Mittwoch von 13:30 - 18:00h. Telefondienst: 08:00 - 11:45h .
St. Gallen
Berufsberatung St. Gallen
Berufs- und Laufbahnberatung St.Gallen, Teufenerstrasse 1/3, 9001 St.Gallen Tel: 058 229 72 11 E-Mail: info.blbstgallen@sg.ch
Öffnungszeiten: Mo/Di/Mi/Fr: 13.00 - 17.00 Uhr. Do: 13.00 - 18.30 Uhr.
Berufsberatung Altstätten
Berufs- und Laufbahnberatung Rheintal, Marktgasse 27, 9450 Altstätten Tel: 058 229 90 70 E-Mail: info.blbrheintal@sg.ch
Öffnungszeiten: Di: 13.30 - 18.30 Uhr*. Mi/Do 13.30 - 17.00 Uhr.
*während den Schulferien : dienstags 13.30 -17.00 Uhr Berufsberatung
Berufsberatung Buchs
Berufs- und Laufbahnberatung, Werdenberg, Grünaustrasse 24, 9470 Buchs. Tel: 058 229 82 20 E-Mail: info.blbwerdenberg@sg.ch
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: 09.30 - 11.30 und 13.30 - 17.00 Uhr. Mi: 09.30 - 11.30 und 13.30 - 18.00 Uhr.
Berufsberatung Sargans
Berufs- und Laufbahnberatung Sarganserland, Bahnhofstrasse 3, 7320 Sargans. Tel: 058 229 86 86 E-Mail: info.blbsarganserland@sg.ch
Öffnungszeiten: Mo/Di/Mi/Fr: 08.00 - 12.00 und 13.30 - 17.30 Uhr. Do: 08.00 - 12.00 und 13.30 - 18.00 Uhr.
Berufsberatung Uznach
Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster, Bahnhofstrasse 18, 8730 Uznach Tel: 058 229 05 40 E-Mail: info.blbseegaster@sg.ch
Öffnungszeiten: Mo/Do: 15.00 - 17.00 Uhr. Mi: 13.30 - 18.00 Uhr.
Berufsberatung Wattwil
Berufs- und Laufbahnberatung Toggenburg, Bahnhofstrasse 32, 9630 Wattwil Tel: 058 229 05 00 E-Mail: info.blbtoggenburg@sg.ch
Öffnungszeiten: Mo/Di/Mi/Fr: 14.00 - 17.00 Uhr. Do: 14.00 - 18.30 Uhr*.
*während den Schulferien donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr Berufsberatung
Berufsberatung Wil
Berufs- und Laufbahnberatung Wil, Obere Bahnhofstrasse 20, 9500 Wil Tel: 058 229 05 20 E-Mail: info.blbwil@sg.ch
Öffnungszeiten: Di: 13.30 - 18.30 Uhr. Mi/Do: 13.30 - 17.00 Uhr.
Thurgau
Berufsberatung Amriswil
Berufs- und Studienberatung BIZ, Rütistrasse 7, 8580 Amriswil Tel: 058 345 59 80 E-Mail: biz-amriswil@tg.ch
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 11:30 Uhr. Montag bis Mittwoch 13:30 - 17:30 Uhr. Donnerstag 13:30 - 19:00 Uhr. Freitag 13:30 - 17:00 Uhr.
Berufsberatung Frauenfeld
Berufs- und Studienberatung BIZ, Zürcherstrasse 285, 8510 Frauenfeld Tel: 058 345 59 55 E-Mail: biz-frauenfeld@tg.ch
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 11:30 Uhr. Montag bis Mittwoch 13:30 - 17:30 Uhr. Donnerstag 13:30 - 19:00 Uhr. Freitag 13:30 - 17:00 Uhr
Berufsberatung Kreuzlingen
Berufs- und Studienberatung BIZ, Schützenstrasse 1, 8280 Kreuzlingen Tel: 058 345 59 70 E-Mail: biz-kreuzlingen@tg.ch
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 11:30 Uhr. Montag bis Mittwoch 13:30 - 17:30 Uhr. Donnerstag 13:30 - 19:00 Uhr. Freitag 13:30 - 17:00 Uhr.
Ticino
Orientamento Bellinzona
Ufficio regionale di Bellinzona, Via Henri Guisan 3, 6500 Bellinzona Tel: 091 814 63 51
Contatta, per telefono, l'Ufficio regionale della regione di Bellinzona e chiedi una consulenza di orientamento. Ti verrà fissato un appuntamento con un orientatore/orientatrice. Orientamento
Orientamento Berganzona
Ufficio regionale di Breganzona, Via Vergiò 8, 6932 Breganzona Tel: 091 815 61 81
Contatta, per telefono, l'Ufficio regionale della regione di Berganzona e chiedi una consulenza di orientamento. Ti verrà fissato un appuntamento con un orientatore/orientatrice. Orientamento
Orientamento Locarno
Ufficio regionale di Locarno, Via della Posta 9, 6601 Locarno Tel: 091 816 14 71
Contatta, per telefono, l'Ufficio regionale della regione di Locarno e chiedi una consulenza di orientamento. Ti verrà fissato un appuntamento con un orientatore/orientatrice. Orientamento
Orientamento Mendrisio
Ufficio regionale di Mendrisio, Via Pier Francesco Mola, 6850 Mendrisio Tel: 091 816 41 21
Contatta, per telefono, l'Ufficio regionale della regione di Mendrisio e chiedi una consulenza di orientamento. Ti verrà fissato un appuntamento con un orientatore/orientatrice. Orientamento
Ufficio dell'orientamento - Capoufficio
Ufficio dell'orientamento scolastico e professionale Via Henri Guisan 3 6501 Bellinzona Tel: 091 814 63 51
Contatta, per telefono, l'Ufficio regionale della tua regione: Bellinzona, Breganzona, Locarno o Mendrisio e chiedi una consulenza di orientamento. Ti verrà fissato un appuntamento con un orientatore/orientatrice. Orientamento
Uri
Berufsberatung
Abteilung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Klausenstrasse 4, 6460 Altdorf Tel: 041 875 20 62 E-Mail: biz@ur.ch
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Berufsinformationszentrum (ohne Anmeldung): Montag und Mittwoch 13.30 Uhr - 18.00* Uhr
*Schulferien und vor Feiertagen bis 17.00 Uhr Berufsberatung Kanton Uri
Valais
Berufsberatung
Amt für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis, Schlossstrasse 30, 3900 Brig-Glis Tel: 027 606 95 70 E-Mail: berufsberatung-brig@admin.vs.ch
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr; 13.30 Uhr - 17.30 Uhr.
Orientation professionnelle
Office d'orientation scolaire et professionnelle du Valais romand, Avenue de France 23, 1950 Sion Tel: 027 / 606 45 00 E-Mail: orientation@admin.vs.ch
Öffnungszeiten: Lundi-vendredi 8h00 - 11h30 / 13h30 - 17h15 - veille de fête 16h15.
Vaud
Orientation professionnelle - Direction cantonale
Office cantonal d'orientation scolaire et professionnelle, Rue de la Borde 3d, 1014 Lausanne Tel: 021 557 88 99 E-Mail: info.osp@vd.ch
Öffnungszeiten: Permanence téléphonique d'information: Lundi-mardi-mercredi: 09h00-12h00 / 13h30-17h00. Jeudi: 13h30-17h00. Pas de permanence pendant les vacances scolaires d'été et de Noël.
Portail Migration : 021 316 11 40 du lundi au mercredi 9h00-17h00 et jeudi 9h00-13h00. Orientation professionnelle
Orientation professionnelle - Région Est
Centre régional d'orientation - Vevey, Rue du Conseil 8, 1800 Vevey Tel: +41 21 557 14 70
Öffnungszeiten: de lundi à jeudi: 8h00 - 12h00 / 13h30 - 17h00, vendredi: 8h00 - 12h00 / 13h30 - 16h30
La région Est comprend trois autres guichets (Veytaux, Aigle ou Pully). Trouve le guichet le plus proche de chez toi avec le lien ci-dessous. Orientation professionnelle
Orientation professionnelle - Région Centre
Centre régional d'orientation - Lausanne Rue de la Borde 3d 1014 Lausanne Tel: +41 21 316 11 20
Öffnungszeiten: Ouverture du lundi à jeudi: 8h00 - 12h00 / 13h30 - 17h00 et le vendredi et veille de jours fériés: 8h00 - 16h00. SANS rendez-vous: lundi à jeudi: 13h30 - 17h00 et le vendredi et veille de jours fériés: 12h00 - 16h0.
Dans la région Centre, trois autres guichets sont disponibles (Lausanne, Prilly, Renens). Trouve le guichet le plus proche de chez toi grâce au lien ci-dessous. Orientation professionnelle
Orientation professionnelle - Région Nord
Centre régional d'orientation - Yverdon Rue de Neuchâtel 18 1400 Yverdon-les-Bains Tel: +41 24 557 73 30
Öffnungszeiten: Lundi à jeudi: 8h00 - 12h00 / 13h30 - 17h00. Vendredi et veille de jour férié: 8h00 - 12h00 / 13h30 - 16h30. Durant les vacances scolaires, fermeture à 16h30 du lundi au vendredi.
Dans la région Nord, trois autres guichets sont disponibles (Echallens, Moudon, Payerne). Trouve le guichet le plus proche de chez toi grâce au lien ci-dessous. Orientation professionnelle
Orientation professionnelle - Région Ouest
Pour la région Ouest, il existe deux bureaux: Morges et Nyon.
Toutes les informations disponibles quant à la région Ouest se trouve sur le lien ci-dessous. Chacun des bureaux a des horaires ainsi que des adresses différentes. Orientation professionnelle
Zug
Berufsberatung
BIZ Berufsinformationszentrum Amt für Berufsberatung, Baarerstrasse 21, 6300 Zug Tel: 041 728 32 18 E-Mail: info.biz@zg.ch
Öffnungszeiten: siehe unten:
- Infothek: Di - Do: 13.15 - 18.00 Uhr
- Beratung: Mo - Fr auf Voranmeldung
- Telefon: Mo - Do : 08.00 - 11.45 Uhr, 13.15 - 17.30 Uhr Fr : 08.00 - 11.45 Uhr, 13.15 - 17.00 Uhr
- Berufsberatung Zug
Zürich
Berufsberatung - Zentralstelle
Amt für Jugend und Berufsberatung, Dörflistrasse 120, Postfach, 8090 Zürich Tel: 043 259 96 00
Berufsberatung - Bezirke Hinwil, Meilen, Pfäffikon, Uster
Amt für Jugend und Berufsberatung, Guyer-Zeller-Strasse 6, Postfach 1299, 8620 Wetzikon Tel: 043 259 80 00
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08.30-12.00; 13.30-17.00. Freitag 08.30-12.00; 13.30-16.00.
Berufsberatung - Bezirke Andelfingen und Winterthur
Amt für Jugend und Berufsberatung, St. Gallerstrasse 42, 8400 Winterthur Tel: 052 266 91 91
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.15 - 11.45 Uhr - 13.30 - 17.00 Uhr.
Berufsberatung - Bezirke Affoltern, Dietikon, Horgen
Amt für Jugend und Berufsberatung, Bahnhofstrasse 6, Postfach 20, 8810 Horgen Tel: 043 259 92 42
Öffnungszeiten: Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.30-12.00 Uhr und 13.30-17.00 Uhr. Telefonzeiten: Montag bis Freitag 8.30-12.00 Uhr und 13.30-17.00 Uhr.
Berufsberatung - Bezirke Bülach und Dielsdorf
Amt für Jugend und Berufsberatung, Geschäftsstelle der Bezirke Bülach und Dielsdorf, Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach Tel: 043 259 95 00
Öffnungszeiten: Bürozeiten: Montag bis Freitag 08.30 - 11.30 Uhr - 14.00 - 17.00 Uhr.
ganze Schweiz
berufsberatung.ch
Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Die Plattform für alle Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Arbeitswelt.
orientation.ch
Le portail officiel suisse d’information de l’orientation professionnelle, universitaire et de carrière. La plateforme pour toutes les questions concernant les professions, les formations et le monde du travail.