-
Erklärvideo für Schulung
Die beiden Videos erläutern wichtige Aspekte rund ums Thema Mentoring für und mit geflüchteten Menschen:
- Was ist Mentoring? Perspektiven – Studium in Zusammenarbeit mit RockYourLife!
- Unterstützungsarbeit – auf Augenhöhe mit Geflüchteten?! Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Würtemberg
-
PowerPoint Präsentation für Schulung
Die PowerPoint Präsentation soll euch dabei unterstützen, eure Schulung zu strukturieren und bietet viele Ideen, Fragen und Aktivitäten.
-
Aktivitäten / Spiele für Schulung
In den Schulungsunterlagen werden einige Aktivitäten / Spiele vorgeschlagen, die sich für eine Schulung zum Thema Mentoring eignen. Im Education Pack – All different, all equal findet ihr die Spielregeln (auf English) und viele weitere spannende Aktivitäten:
- Ice-Breakers: S. 183-184
- Seeking Similarities and Discovering Diversity: S. 156-167
- Human Bingo: S. 187
Education Pack – All different, all equal: © Council of Europe, 1995-2016
-
Factsheets für Mentor*innen und Mentees
Die beiden Factsheets – das Factsheet für Mentor*innen und das Factsheet für Mentees – fassen die wichtigsten Informationen zum Thema Mentoring zusammen und informieren über Herausforderungen, Chancen und mögliche Anlaufstellen.
EINSATZ:
Wir empfehlen, die Factsheets ausgedruckt oder als PDF an die Mentees und Mentor*innen abzugeben.
-
Mentoring - Vereinbarung
Gegenseitige Erwartungen zu klären und gemeinsame Ziele zu definieren, hilft, falsche Hoffnungen und Enttäuschung zu vermeiden. Es ist hilfreich, diese Abmachungen schriftlich festzuhalten, beispielsweise in Form einer Mentoring-Vereinbarung.
-
Weiterführende Informationen von Perspektiven – Studium
Idealerweise besitzen die Teilnehmer*innen einer Schulung zum Thema Mentoring bereits Grundkenntnisse des Schweizer Bildungssystems sowie des Asylsystems. Eine Einleitung in die Thematik und/oder Grundlage für eine Schulung bieten:
Weiter bietet Perspektiven – Studium:
- Informationen rund um den Hochschulzugang
- Eine Übersicht der verschiedenen Hochschulprojekte für studentische Geflüchtete in der Schweiz
-
Kontakte zu Expert*innen – Rechtsberatungsstellen
Herausforderungen rund ums Asylverfahren – Rechtsberatungsstellen:
Weiterführende Informationen unter > Informationen zum Hochschulzugang > Meine Rechte
-
Kontakte zu Expert*innen – Trauma
Umgang mit Traumata bzw. traumatisierten Personen und /oder Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse:
- Verein Papilio (Kanton Bern)
- AOZ Psychosozialer Dienst (Kanton Zürich)
- SRK Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer
- ZHAW Unterstützung für Betreuungspersonen im Flüchtlingsbereich
Hier findest du weitere Informationen rund um das Thema Trauma:
- Traumatisierte junge Geflüchtete – Informationen für Fach- und Begleitpersonen: SRK migesplus
- Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten – Ein Praxisleitfaden: BAFF Praxisleitfaden “Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten”