Für geflüchtete Studierende kann es anfänglich schwierig sein, die Struktur des Schweizer Bildungssystems zu überblicken. Wir empfehlen die vielfältigen Ausbildungs-Möglichkeiten in der Schweiz während einer Schulung oder einem Austausch mit Mentor*innen und Mentees zu thematisieren.    

 

Schulungsunterlagen

Das Dokument Übersicht Unterlagen Bildungssystem informiert über hilfreiche Artikel und Webseiten, Medien und Aktivitäten, die in einer Schulung zum Thema „Bildungssystem der Schweiz“ eingesetzt werden können. Zusätzlich wird ein exemplarischer Schulungsablauf vorgestellt.

Unten findet ihr eine Auswahl der Aktivitäten sowie interessante Links zum Thema.

  • Factsheet

    Das Factsheet zum Bildungssystem der Schweiz fasst die wichtigsten Informationen zum Schweizer Bildungssystem zusammen und informiert über Hürden und Schwierigkeiten – aber auch Chancen, die es mit sich bringt.

    Einsatz:

    Wir empfehlen, das Factsheet ausgedruckt oder als PDF an die Mentees und Mentor*innen abzugeben.

  • Erklärvideo

    Das Erklärvideo Bildungssystem der Schweiz erläutert die wichtigsten Informationen zum Bildungssystem der Schweiz in 4 Minuten.  

    Einsatz:

    Wir empfehlen das Video als Einführung ins Thema, eine gewinnbringende Ergänzung kann eine anschliessende Diskussion oder Fragerunde sein. Auch denkbar: Einsatz in Kombination mit dem Factsheet – Bildungssystem.  

    Ziele:  
    • Das Bildungssystem der Schweiz verstehen 
    • Austausch und Diskussion bezüglich Möglichkeiten für Geflüchtete, um Zugang zum Studium und/oder alternative Ausbildungsmöglichkeiten zu erhalten
  • Weiterführende Informationen extern

    Informationsportal Berufsberatung (BIZ) | berufsberatung.ch

    Informationen zum Studium in der Schweiz | swissuniversities

    Bildungssystem der Schweiz | educa.ch

    Grafik Bildungssystem | educa.ch

    Informationen für ausländische Studierende | studyinswitzerland

  • Weiterführende Informationen von Perspektiven - Studium
    Bildungssystem 

    Einführung und Begriffsglossar Schweizer Bildungssystem 

    Step by Step  

    Mit einer ausländischen Vorbildung in der Schweiz zu studieren ist nicht einfach. In der Kategorie Step by Step werden Fragen aufgeführt, die sich Interessierte stellten sollten um eine Entscheidung treffen zu können.

    Dokumente 

    Informationen zu den benötigten Dokumentenum an eine Hochschule zugelassen zu werden. Tipps zur korrekten Einreichung von Dokumenten und Herangehensweisen, wenn Dokumente nicht vorhanden sind.  

    Zulassungsbedingungen und Zulassungsprozesse 

    Informationen zu Zulassungsbedingungen und Zulassungsprozessen an Fachhochschulen, Universitäten und ETH in der Schweiz. 

    Berufliche Orientierung 

    Übersicht über Beratungsprogramme, die bei der Entscheidungsfindung bei Fragen zur Ausbildung helfen können.

     

  • Artikel und Literatur

    Katrin Sontag und Tim Harder, kurz und bündig #9, Dezember 2018

    Auf welche Hindernisse treffen Asylsuchende und Geflüchtete, die studieren möchten?

    Weitere Texte aus der Reihe: Policy Briefs «kurz und bündig»

    Einsatz:

    Interessante Lektüre für Mentor*innen, um eine bessere Übersicht über Hürden und Schwierigkeiten zu erhalten.

  • Kontakte zu Expert*innen
    Austauschveranstaltung mit kantonaler Berufsberatungsstelle 

    Mit dem Schnupperstudium bietet ihr geflüchteten Studierenden eine wichtige Möglichkeit, das Schweizer Bildungssystem kennen zu lernenDabei können verschiedene Fragen aufkommen:  

    • Wie geht es nach einem Schnuppersemester weiter?  
    • Welche anschliessenden Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? 
    • Welche Hürden stehen dem Eintritt in ein reguläres Studium im Weg?
    • Wie können diese Hürden überwunden werden?  

     

    Um solche Fragen bereits während dem Semester mit euren Mentees (und Mentor*innen) zu diskutieren, empfehlen wir euch, euch mit der kantonalen Berufsberatungsstellen zu vernetzen und einen Austausch zu organisieren, in der Folge einige Anregungen:

    • Einladung einer Fachperson für ein Inputreferat während einer Schulung
    • Organsiaton einer Diskussionsrunde mit geflüchteten Studierenden und Fachpersonen einer Beratungsstelle
    • Ausflug mit Mentees und Mentor*innen zur lokalen Beratungsstelle, Input vor Ort

     

    Nachfolgend findet ihr eine Liste von Beratungsstellen, an die ihr euch wenden könnt.  

Berufsberatungsstellen

Aargau

Berufsberatung

ask! - Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau, Geschäftsleitung, Finanzen und Dienste, Herzogstrasse 1, 5000 Aarau
Tel: 062 832 64 00
E-Mail: administration@beratungsdienste.ch

Öffnungszeiten:
Von Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 und 13.15 – 17.00 Uhr, Kurzgespräche (>15 min) und Fachauskünfte vor Ort. Es gibt drei anderen Info-Zentren: Baden, Rheinfelden und Wohlen. Mehr Infos finden sie auf der Website (Service, Standorte und Öffnungszeiten).

Link zum ask! - Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau. Link zu den weiteren Info-Zentren in Baden, Rheinfelden und Wohlen. Link zur allgemeinen Website: Berufsberatung.  

Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Innerrhoden

Basel Land

Berufsberatung - Bottmingen

BIZ Bottmingen, Wuhrmattstrasse 23, 4103 Bottmingen
Tel: 061 552 29 00

Öffnungszeiten:
Mo 14-17 Uhr; Mi 14-18 Uhr; Fr 14-17 Uhr. Neue Öffnungszeiten ab 1. Januar 2018: Mi 15-19 Uhr; Fr 12-15 Uhr. In den Schulferien ist die Infothek jeweils am Mittwoch geöffnet.

Bist du neu in der Schweiz? Informationen für MigrantInnen findest du hier  Berufsberatung

Berufsberatung - Liestal

BIZ Liestal, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal
Tel: 061 552 28 28

Öffnungszeiten:
Mo 14-17 Uhr; Mi 14-18 Uhr; Fr 14-17 Uhr. Neue Öffnungszeiten ab 1. Januar 2018: Mi 15-19 Uhr; Fr 12-15 Uhr. In den Schulferien ist die Infothek jeweils am Mittwoch geöffnet.

Bist du neu in der Schweiz? Informationen für MigrantInnen findest du hier Berufsberatung

Basel Stadt

Bern

Berufsberatung

BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren Zentrale Dienste, Information und Infotheken Bremgartenstrasse 37 Postfach 3001 Bern
Tel: T +41 31 633 80 00
E-Mail: biz-zd@erz.be.ch

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr.

Es gibt mehrere regionalen BIZ in: Biel, Burgdorf, Interlaken, Langenthal, Langnau und Thun. Hier finden sie die verschiedenen Telefonnummern. Berufsberatung

Glarus

Berufsberatung

Berufsinformationszentrum des Kantons Glarus, Berufs- und Laufbahnberatung, Gerichtshausstrasse 25, 8750 Glarus
Tel: +41 55 646 62 60
E-Mail: berufsberatung@gl.ch

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten Infothek: Mittwoch 13.30 – 17.30 Uhr; Donnerstag 13.30 – 17.30 Uhr. Telefonisch Beratungstermine vereinbaren: MI/DO/FR 14.00 – 16.30 Uhr; DI/FR 08.00 – 11.30 Uhr.

Informationen für MigrantInnen findest du hier. Berufsberatung

Graubünden

Luzern

Nidwalden

Obwalden

Berufsberatung

Berufs- und Weiterbildungsberatung, Brünigstrasse 178, Postfach 1657, 6061 Sarnen
Tel: 041 666 63 44
E-Mail: berufsberatung@ow.ch

Öffnungszeiten:
Sekretariat: Mo+Mi 08.00 - 11.45 Uhr, 13.30 - 17.00 Uhr, Do 13.30 - 17.00 Uhr. BIZ Bildungs-Informations-Zentrum: Di+Do 16.00 - 18.00 Uhr, Mi 13.30 - 18.00 Uhr.

Berufsberatung

Schaffhausen

Berufsberatung

BIZ Schaffhausen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufsinformationszentrum des Kantons Schaffhausen, Herrenacker 9, 8201 Schaffhausen
Tel: 052 632 72 59
E-Mail: biz-sh@ktsh.ch

Öffnungszeiten:
Berufsinformationszentrum: Montag bis Freitag, 13:30 bis 17:00 Uhr. Donnerstag, 13:30 bis 19:00 Uhr. In den Schulferien: Montag, 13:30 bis 17:00 Uhr. Donnerstag, 13:30 bis 19:00 Uhr. Sekretariats- und Telefonzeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 11:45 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr. Donnerstag 08:00 bis 11:45 Uhr und 13:30 bis 19:00 Uhr

Berufsberatung

Schwyz

Solothurn

Berufsberatung Breitenbach

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Grienackerweg 14, 4226 Breitenbach
Tel: 061 704 71 71

Öffnungszeiten:
Telefondienst: Montag und Dienstag von 08:30 - 12:00h. Mittwoch von 08:30 - 12:00h und 13:30 - 17:00h. Öffnungszeiten BIZ: Mittwoch von 13:30 - 18:00h.

Berufsberatung

Berufsberatung Olten

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Bifangstrasse 12, 4600 Olten
Tel: 062 311 88 70

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten BIZ: Montag - Freitag von 13:30 - 17:00h (Mittwoch bis 18:00h). Dienstag - Donnerstag: Fachperson für Kurzgespräch anwesend

Berufsberatung

Berufsberatung Solothurn

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Bielstrasse 102 4502 Solothurn
Tel: 032 627 28 90

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten BIZ: Dienstag von 13:30 - 18:00h; Mittwoch von 13:30 - 18:00h. Telefondienst: 08:00 - 11:45h .

Berufsberatung

St. Gallen

Thurgau

Uri

Valais

Zug

Berufsberatung

BIZ Berufsinformationszentrum Amt für Berufsberatung, Baarerstrasse 21, 6300 Zug
Tel: 041 728 32 18
E-Mail: info.biz@zg.ch

Öffnungszeiten:
siehe unten:

  • Infothek: Di - Do: 13.15 - 18.00 Uhr
  • Beratung: Mo - Fr auf Voranmeldung
  • Telefon: Mo - Do : 08.00 - 11.45 Uhr, 13.15 - 17.30 Uhr Fr : 08.00 - 11.45 Uhr, 13.15 - 17.00 Uhr
  • Berufsberatung Zug

Zürich

ganze Schweiz

berufsberatung.ch

Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Die Plattform für alle Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Arbeitswelt.

Berufsberatung.ch

zusätzliche Sprachen »